Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Checkliste Berufshaftpflicht: So sieht eine gute Absicherung für ITler aus!

    1
    Unser Autor: Ralph Günther am 7. März 2018 Versicherung

    Servercrash, gelöschte Kundendaten, Sicherheitslücken in Open Source Code – ITler können bei ihrer täglichen Arbeit schnell einen teuren Schaden verursachen, für den sie dann geradestehen müssen. Die Innovationen, die gerade im IT-Bereich rasant aus dem Boden schießen, erhöhen auch das Risiko für IT-Experten. Umso wichtiger ist eine gute IT-Haftpflicht, die sich den immer größeren Aufgabenbereichen anpasst und im Ernstfall vor dem finanziellen Ruin schützt. Doch wie sieht eine gute Haftpflichtversicherung für ITler aus?

    Wer sich als IT-Experte Gedanken über eine gute Absicherung macht, tut sich oft schwer, einen guten Anbieter zu finden. Worauf sollten ITler bei der Wahl ihrer Haftpflicht achten und was sollte eine gute Absicherung beinhalten?

    Was muss rein in die IT-Haftpflicht?

    Die folgende Checkliste hilft ITlern bei der Wahl der richtigen Berufshaftpflicht.

    • Reine Vermögensschäden: Bei 93 Prozent der Schäden, die IT-Experten verursachen, handelt es sich laut einer internen exali.de Studie um reine Vermögensschäden, das heißt finanzielle Schäden, keine Personen- oder Sachschäden. Daher müssen reine Vermögensschäden unbedingt abgesichert sein.
    • Alle Tätigkeiten und überschneidende Tätigkeitsbereiche: Die Versicherung sollte alle Tätigkeiten, die IT Dienstleister ausüben (Beratung, Wartungsarbeiten etc.), einschließen (auf Versicherungsdeutsch: „offene Berufsbilddeckung“) sowie überschneidende Tätigkeitsbereiche aus dem Consulting- oder Medienbereich.
    • Vertragliche Haftung: Viele IT-Projektverträge beinhalten Klauseln, welche die Haftung gegenüber den gesetzlichen Regelungen verschärfen. Diese Haftungsverschärfungen, wie z. B. Vertragstrafen durch einen Verstoß gegen Geheimhaltungspflichten oder ein pauschaler Schadenersatz, sollten mitversichert sein.
    • Rechtsverletzungen: Achtung Abmahnung! Marken-, Urheber- oder Lizenzrechtsverletzungen sind Schadenklassiker und sollten umfänglich gedeckt sein.
    • Veröffentlichungsrisiken: Eigenmarketing ist für IT-Freiberufler wichtig. Daher sollte eine gute Berufshaftpflicht alle Risiken aus der Veröffentlichung von eigenem Content – zum Beispiel auf Blogs, in Sozialen Medien oder auf der eigenen Website – einschließen.
    • Datenschutz-Verstöße: DSGVO und ePrivacy stehen vor der Tür: Verstöße gegen die umfassenden Datenschutzgesetze und Geheimhaltungspflichten aus dem Projektvertrag müssen abgesichert sein.
    • Mal- und Ransomware: Es ist schier unmöglich, IT-Systeme zu 100 Prozent sicher zu machen. Daher ist eine Absicherung von Virenschäden und  Informationspiraterie wichtig.
    • Internationalität: In Zeiten des „Word Wide Web“ lassen sich Schäden auch bei lokalen Aufträgen nicht auf das Inland begrenzen. Daher sollte der Versicherungsschutz auch internationale Schadenfälle beinhalten.
    • Umsatzausfälle/Mehrkosten: Fehler des ITlers führen oft zu Umsatzausfällen oder Mehrkosten beim Kunden (zum Beispiel durch Systemausfälle oder Datenverluste). Diese Kosten sollte eine gute Berufshaftpflicht abdecken.
    • Projektverzögerung: Projektverzögerungen (zum Beispiel durch Überschreiten von Deadlines) sind gerade im IT-Bereich keine Seltenheit. Die Folgen daraus sollten abgesichert sein.
    • Eigenschadenoptionen & Zusatzbausteine: Eigenschäden wie die vergeblichen Aufwendungen des Freelancers bei einem Rücktritt des Kunden vom Projekt oder Eigenschäden durch Hackerangriffe oder andere Cyberkriminalität sollten versichert sein. Außerdem sollte eine bedarfsgerechte Berufshaftpflicht sinnvolle Zusatzbausteine bereithalten. Zum Beispiel einen D&O-Baustein für die Absicherung der persönlichen Haftung des Geschäftsführers.

    Generell gilt: Eine gute IT-Haftpflicht lässt sich an die individuellen Bedürfnisse von ITlern anpassen, bietet umfassenden Schutz gegen die häufigsten Business-Risiken und passt sich neuen Aufgabengebieten und Herausforderungen in der IT-Branche an.

    Wenn Sie wissen wollen, welche Schäden ITler bei ihrer täglichen Arbeit verursachen können, dann können Sie hier einige echte Schadenfälle aus der Praxis nachlesen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Ralph Günther
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Ralph Günther von exali.de gilt als ausgewiesener Experte, wenn es um Risikomanagement und spezifische Haftpflichtversicherungen für freie Berufe, Dienstleister und mittelständische Unternehmen der IT-Medien, Consulting- und eCommerce-Branche geht. Als einer der Vorreiter im Online-Versicherungsbusiness hat er aktiv an der Verbesserung des Versicherungsschutzes für Freiberufler mitgewirkt und neue Leistungserweiterungen am Markt eingeführt. Sein Wissen gibt er regelmäßig als Autor in relevanten Fachmedien an seine Zielgruppe weiter.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Ein Kommentar

    1. SPERI on 11. März 2018 22:07

      sehr gut erklärt, Danke!!!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen