Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Freiberufler bekommen auch Finanzierungen

    0
    Unser Autor: Thomas Vollkommer am 2. November 2016 Business

    Freiberufler und Selbstständige erhalten ebenso Finanzierungen zum Hauskauf oder Autoerwerb wie Beamte und Angestellte. Die einzigen Unterschiede: Erstere müssen ihre Einkommen rückwirkend über mehrere Jahre darstellen und etwas mehr an Zinsen zahlen.

    Jeder Kredit muss beantragt werden

    Freiberufler, Angestellte und Beamte unterliegen bei Finanzierungen grundsätzlich den gleichen Voraussetzungen. Sie müssen im Kreditantrag den Verwendungszweck des gewünschten Darlehens angeben. Dieser kann beispielsweise ein Immobilienkauf oder der Erwerb eines Kraftfahrzeugs sein. Der Hintergrund: Der Kredit gebenden Bank können derartige Sachwerte als weitere Sicherheiten dienen.

    Nachfolgend werden Unterschiede bei der Einkommensermittlung sichtbar. Während bei Angestellten oder Beamten Gehaltsabrechnungen von nur wenigen Monaten ausreichen, müssen die Selbstständigen ihre Einkünfte aus den letzten zwei bis drei Jahren offenlegen.

    Finanzierungen setzen Unterlagen voraus

    Freiberufler werden beim Kreditantrag aufgefordert, Jahresabschlüsse, aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertungen oder Steuererklärungen vorzulegen. In der Regel muss die Einkommenssituation der letzten zwei bis drei Jahre lückenlos dokumentiert werden. Die Banken verlangen diese langen Zeiträume, damit sie die Nachhaltigkeit der Einkünfte überprüfen können. Ein geringes Risiko besteht für sie bei längerer erfolgreicherer Selbstständigkeit, riskanter wird die Finanzierung bei schwankenden oder rückläufigen Einnahmen.

    Keine Unterschiede bei den monatlichen Belastungen

    Finanzierungen werden in der Regel über Monatsraten zurückgezahlt. Selbstständige müssen ebenso wie Angestellte und Beamte Einkommen nachweisen, die für die monatlichen Raten und die Lebenshaltung ausreichen. Bei Selbstständigen mit schwankenden Einkünften sollten die Monatsraten möglichst gering ausfallen, das erhöht die Wahrscheinlichkeit der Kreditgenehmigung.

    Geringfügig schlechtere Bedingungen

    Freiberufler bedeuten für Banken bei Finanzierungen höheren Prüfaufwand sowie vergleichsweise größeres Risiko. Beide Umstände schlagen sich in leicht erhöhten Zinssätzen nieder. Da viele Institute vor dem Aufwand zurückschrecken, steht den selbstständigen Kreditnehmern nur eine eingeschränkte Auswahl an Kreditgebern zur Verfügung.

    Der Begriff Selbstständigkeit ist jedoch sehr dehnbar und nicht alle Selbstständigen unterliegen den gleichen Voraussetzungen. Während Ärzte, Anwälte oder Steuerberater vergleichsweise kleine Hürden bei der Kreditbeantragung überwinden müssen, werden von Händlern, Handwerkern und Unternehmern wesentlich mehr Nachweise zur Einkommenssituation gefordert.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Thomas Vollkommer
    • Website
    • Facebook
    • Twitter
    • LinkedIn

    Thomas Vollkommer ist Partner bei der Berliner VermögensKontor GmbH & Co. KG. Der Diplom- Verwaltungswissenschaftler und Finanzökonom an der European Business School ist dort tätig als selbständiger Finanzplaner in den Bereichen Vermögensbetreuung und Finanzberatung.

    Das könnte Sie interessieren

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Informationen zur Überbrückungshilfe 3

    7 Tipps für Freelancer, um finanzielle Engpässe zu vermeiden

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen