Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Freiberufler & Riester Rente: Lohnt das auch 2017 noch?

    0
    Unser Autor: Dennis Schubert am 26. April 2017 Versicherung

    Da es für Selbständige & Freiberufler nach wie vor keine Pflicht zur Rentenversicherung gibt, liegt dieses Thema in eigener Hand – möchte man also später keine Probleme bekommen, sollte man sich möglichst früh mit der privaten Altersvorsorge auseinandersetzen. Die Riester Rente ist hier eine der Optionen, die vor allem 2016 in den Medien aber stark attackiert wurde. Gedacht ist sie in erster Linie für Beamte und Angestellte, kann aber auch anderen Personengruppen helfen. Doch macht das Sinn oder ist die Riester Rente wirklich gescheitert?

    Ist die Riester Rente gescheitert?

    Wenn am 24. September 2017 der neue Bundestag gewählt wird, hält man in der Versicherungsbranche vorsichtshalber schon einmal die Luft an. Nicht nur der Verband der Privatversicherten bangt – es ist bekanntlich eine Bürgerversicherung zu Ungunsten einer PKV im Gespräch – sondern auch bei den Renten könnte sich etwas tun. Eine Abschaffung gilt jedoch grundsätzlich als äußerst unwahrscheinlich. Zwar strebt man an einigen Stellen Reformierungen und Änderungen an, doch bei derzeit rund 16 Millionen Riester-Verträgen, von denen einige pausiert sind, scheint eine komplette Abschaffung und Rückabwicklung der Versicherungen keine Option.

    So funktioniert die Riester Rente

    Neben den eigenen monatlichen Beiträgen gibt es jährliche Zulagen vom Staat. Im Jahr 2017 betragen diese:

    • 154 Euro (Grundzulage)
    • 300 Euro (Kinderzulage; geboren ab 01.01.2008)
    • 185 Euro (Kinderzulage; geboren vor dem 01.01.2008)

    Natürlich können die Aufwendungen, welche für die private Altersvorsorge anfallen, in der Steuererklärung als Sonderausgaben geltend gemacht werden. Die Zulagen werden hierbei angerechnet. Um die Zulage übrigens in voller Höhe zu erhalten, muss ein Eigenbeitrag von 4% des im vorangegangenen Kalenderjahr erzielten Einkommens geleistet werden. Die Förderungen enden mit dem Renteneintritt, spätestens aber mit dem 67. Lebensjahr.

    Wie können Freiberufler eine Riester Rente beantragen?

    Die Riester Rente ist vor allem für Angestellte und Beamte gedacht. Das bedeutet aber nicht, dass Freiberufler und Selbständige nicht auch von den Vorteilen profitieren können. Hierfür muss lediglich eine von zwei Optionen zutreffen, damit auch Freiberufler diese Form der privaten Altersvorsorge in Anspruch nehmen können.

    Option #1: Pflichtversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung

    Laut § 2 Satz 1 SGB VI sind die folgenden Freiberufler in der gesetzlichen Rentenversicherung pflichtversichert und haben somit die Chancen, die Riester Rente und ihre Förderungen in Anspruch zu nehmen:

    • Arbeitnehmerähnliche Freiberufler
    • Pflegepersonen ohne versicherungspflichtigen Arbeitnehmer in den Bereichen Kranken-, Säuglings-, Wochen- oder Kinderpflege
    • Hebammen & Entbindungspfleger
    • Lehrer und Erzieher ohne versicherungspflichtigen Arbeitnehmer
    • Seelotsen der Reviere
    • Hausgewerbetreibende
    • Einige Küstenschiffer und Küstenfischer
    • Handwerker in der Handwerksrolle
    • Künstler und Publizisten nach näherer Bestimmung der Künstlersozialkasse (KSK)*

    *In der KSK kann sich ein großer Teil der Freiberufler versichert fühlen. Als Künstler bzw. künstlerisch tätige Personen gelten nicht nur offensichtliche Fälle, wie Maler & Schriftsteller. Auch Texter, Grafiker, Suchmaschinenoptimierer, Programmierer oder Personen, die Konzeptionen aller Art erarbeiten, können als Künstler nach Maßgabe der KSK gelten.

    Option #2: Ehepartner ist förderberechtigt

    Auf wen Option #1 nicht zutrifft, der kann immer noch mit Hilfe des Ehepartners in die Riester Rente gelangen. Hierzu muss der Ehepartner lediglich Arbeitnehmer oder Beamter sein. Zu beachten ist, dass der „mittelbar Begünstigte“ die Aufwendungen nicht als Sonderausgaben geltend machen kann.

    Wie hoch kann die Rente mittels Riester Rente werden?

    Um einmal errechnen zu können, wie hoch der monatliche Beitrag für eine bestimmte Höhe der Rente sein muss, haben wir hier einmal ein Beispiel vorbereitet. Der im Rechenbeispiel genannte Freiberufler erhält sowohl die Grundzulage als auch zwei Kinderzulagen für Kinder, die nach 2008 geboren wurden (also eine jährliche Förderung in Höhe von 754 Euro).

    Beispiel:

    • 26-jähriger Freiberufler mit zwei Kindern
    • Einkommen: 30.000 Euro brutto jährlich
    • Riester Rente des Volkswohl-Bund
    • Monatlicher Beitrag: 37,17 Euro
    • Garantiertes Rentenkapital: 17.185,00 Euro

    Folgende Rentenausschüttung kann erwartet werden:

    • Fondsgebundene Riester Rente = 439,00 Euro mon.
    • Klassische Riester Rente = 314,00 Euro mon.

    Bei den Zahlen handelt es sich natürlich nur um Werte zu Illustrationszwecken, doch geben sie einen ziemlich guten Eindruck, was mit der Riester Rente möglich ist. Die Förderquote liegt hier im ersten Jahr übrigens bei 70 Prozent. Mit bereits geringen monatlichen Aufwendungen können also erhebliche Rentenzahlungen erreicht werden – auch im Jahr 2017 noch.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dennis Schubert
    • Website

    Dennis Schubert beschäftigt sich seit Jahren mit dem Bereich der Versicherungen und des Online Marketings. In diesem Rahmen ist er Teil der Redaktion von Riester-Renten.org und arbeitet täglich daran, Versicherte über Themen zur Riester Rente und weiteren Produkten zu informieren.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    ETF-Sparpläne: Wie Freiberufler mit Sparplänen vorsorgen

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83707 - Mechatroniker (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83705 - Experte Scope 3 CO2 Fußabdruck (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83711 - Projektingenieur für die Implementierung einer Rohbausteuerung/Leittechnik (WinCC App, SPS) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83709 - Bauleiter TGA Elektro (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83715 - ASP.Net 7 / Blazor Entwickler Fokus Frontend (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen