Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?

    6
    Unser Autor: Leticia Nilsson am 13. Januar 2014 Business

    Für Freiberufler gestaltet sich die Baufinanzierung oft schwierig, weil sie meist kein geregeltes Einkommen haben und der monatliche Geldzufluss oft starken Schwankungen unterworfen ist. Viele Banken wollen in solchen Fällen keine Kredite gewähren, sodass der Traum vom eigenen Haus oft nicht in Erfüllung gehen kann.

    Wenn Freiberufler jedoch vorausschauend planen und sich intensiv beraten lassen, müssen sie auch bei unregelmäßigen Einnahmen nicht automatisch auf das gewünschte Eigenheim verzichten. Wichtig ist, die zu erwartenden Ausgaben im Blick zu haben und sich zudem für ein Haus zu entscheiden, dessen Kosten den finanziellen Spielraum nicht extrem überschreiten werden.

    Die Kosten im Blick behalten

    Wer als freischaffender Erwerbstätiger ein Haus bauen oder kaufen möchte, sollte sich gleich zu Beginn seiner Überlegungen mit Experten zusammensetzen, um über die Baufinanzierung zu beraten und einen Überblick über die vorhandenen Finanzen zu bekommen.

    Genügend Eigenkapital sollte auf jeden Fall vorhanden sein, weil viele Kreditinstitute sonst von vornherein abwinken und kein Risiko eingehen wollen. Folgende Fragen sollten unbedingt diskutiert und hinreichend beantwortet werden:

    • Wie hoch ist das Eigenkapital?
    • Mit welchen Schwankungen ist bei den monatlichen Einnahmen zu rechnen?
    • Gibt es ein Mindesteinkommen, das jeden Monat zu erwarten ist?
    • Sind weitere Einnahmequellen vorhanden, die regelmäßigen Geldfluss garantieren (Rente, Miete, Pflegegeld für Angehörige, Kindergeld, fester Nebenjob, geregeltes Einkommen des Partners usw.)?
    • Unterstützen weitere Personen (zum Beispiel die Eltern) das Bauvorhaben durch geldliche Zuwendungen?

    Wichtig ist, dass alle Beteiligten einen genauen Überblick über die finanzielle Situation bekommen. Der Freiberufler sollte zudem nicht nur einen Einkommensnachweis, sondern am besten gleich die Einkommensteuerbescheide der vergangenen Jahre vorlegen können. Auf diese Weise ist es möglich, die Einkommensentwicklung zu beobachten, daraus wiederum mögliche Rückschlüsse für das künftige Einkommen zu ziehen und abzuwägen, ob die Kredite auch in Zukunft sicher bedient werden können.

    Junge Freiberufler brauchen meist mehr Eigenkapital

    So manches Mal werden Finanzierungspläne wieder über Bord geworfen, weil zu knapp kalkuliert wurde. Oft müssen gerade junge Freiberufler ihren Wunsch nach eigenen vier Wänden noch einige Jahre aufschieben, um mehr Eigenkapital anzuhäufen und zusätzlich ein höheres monatliches Mindesteinkommen zu erzielen.

    Zudem ist es ratsam, neben dem Eigenkapital für die Hausfinanzierung, ein zusätzliches Polster anzusparen, auf das zurückgegriffen werden kann, wenn der monatliche Geldeingang über einen bestimmten Zeitraum hinweg spärlicher ausfällt. Schließlich müssen die Kredite fürs Haus auch bedient werden können, wenn es beruflich mal nicht ganz so rund läuft.

    Manchmal gilt es einfach, bisherige monatliche Ausgaben zu prüfen und auf bestimmte Dinge wie Urlaub oder ein in der Anschaffung und Haltung zu teures Auto zu verzichten, damit es mit der Finanzierung klappt. Das betrifft auch oft so manche Versicherung – Freiberufler sollten den eigenen Versicherungsschutz überdenken und eventuell überflüssige Verträge rechtzeitig kündigen.

    Vorsicht ist bei hohen Ratenzahlungen geboten, die in der Folgezeit noch laufen werden. Manchmal ist es in solchen Fällen besser, mit dem Hausbau oder -kauf zu warten, bis die letzte Rate gezahlt wurde. Teure Anschaffungen, die nicht unbedingt notwendig sind, sollten vor einer geplanten Hausfinanzierung erst einmal tabu sein. Meistens muss gerade in den ersten Jahren nach dem Hausbau oder -kauf der Gürtel ohnehin enger geschnallt werden. Freiberufler, die nicht jeden Monat einen bestimmten Geldeingang zu erwarten haben, müssen in dieser Hinsicht ihre Kosten sorgfältig im Blick behalten und unnötige Ausgaben vermeiden – auch dann, wenn sie endlich stolze Hausbesitzer sind.

    Über die Autorin

    Leticia Nilsson arbeitet bei viva-haus.de, einem Massivhaus-Anbieter aus Dresden. Sie beendete 1996 Ihr betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Finanzierung an der TU Dresden mit einem Diplomabschluss und begann ihre berufliche Laufbahn bei einer Immobilien-Agentur in Erfurt im Bereich Controlling. Im späteren Verlauf dieser Tätigkeit nahm sie auch Beratungsaufgaben rund um das Thema Finanzierung war und wurde stellvertretende Abteilungsleiterin. Nach einer Babypause wagte Sie 2002 den Sprung in die Selbstständigkeit als selbstständige Redakteurin. Durch ihre bisherige Tätigkeit und auch aus eigenen Erfahrungen ist sie bestens mit den Schwierigkeiten einer Baufinanzierung für Freiberufler vertraut.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Leticia Nilsson
    • Website

    Leticia Nilsson arbeitet bei viva-haus.de, einem Massivhaus-Anbieter aus Dresden. Sie beendete 1996 Ihr betriebswirtschaftliches Studium mit den Schwerpunkten Rechnungswesen und Finanzierung an der TU Dresden mit einem Diplomabschluss und begann ihre berufliche Laufbahn bei einer Immobilien-Agentur in Erfurt im Bereich Controlling. Im späteren Verlauf dieser Tätigkeit nahm sie auch Beratungsaufgaben rund um das Thema Finanzierung war und wurde stellvertretende Abteilungsleiterin. Nach einer Babypause wagte Sie 2002 den Sprung in die Selbstständigkeit als selbstständige Redakteurin. Durch ihre bisherige Tätigkeit und auch aus eigenen Erfahrungen ist sie bestens mit den Schwierigkeiten einer Baufinanzierung für Freiberufler vertraut.

    Das könnte Sie interessieren

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Informationen zur Überbrückungshilfe 3

    7 Tipps für Freelancer, um finanzielle Engpässe zu vermeiden

    6 Kommentare

    1. Frager on 20. Januar 2014 17:04

      Danke für den Artikel. Die Probleme kenne ich nur zu gut.

      Reply
    2. Lib on 11. März 2014 15:37

      Die Sache ist viel einfacher. Dafür gelten die gleiche Wirtschaftsgesetze wie für jede andere Investition. Das heißt bei Immobilienpreisen, die in Deutsachland es gibt, lohnt es sich so gut wie gar nicht, wenn ein Mensch kein Vermögen hat. Außerdem zur Miete ist es einfacher ein Teil davon steuerlich absetzen.

      Reply
    3. helga on 19. Dezember 2018 22:49

      Und wie steht es mit den Wohnbauförderungsprogrammen für die Freiberufler? Die Ingenieurarbeiten zu bezahlen haben meinem Freund die Eltern, denn sie träumen schon davon, dass er sein eigenes Nest bald hat. Was aber die Bauarbeiten betrifft, so sind hier die Rabatten möglich. So habe ich wenigstens gehört! Aber danke für gründliche Überlegungen zum Eigenkapital!

      Reply
    4. Lisa Weber on 11. Januar 2019 12:12

      Werde das mal bei Google checken

      Reply
    5. Bernd on 31. Januar 2019 11:56

      Ich dachte, dass man sich als Freiberufler nicht solche Sprünge leisten kann. Mein Kollege achtet immer darauf, dass er seine Baufinanzierung so gestaltet, dass er einen Ausfall selbst decken kann. Der Gedanke, dass ich den Kredit vielleicht nicht bezahlen kann, macht mich ganz nervös.

      Reply
    6. Karsten on 6. Februar 2023 12:13

      Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr euch mal beraten lassen.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen