Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Freiberufler verursacht Sachschaden bei Hardwarearbeiten

    0
    Unser Autor: Ralph Günther am 13. August 2013 Versicherung

    Auch wenn das Risiko, einen klassischen Sachschaden zu verursachen, in vielen IT-Projekten niedriger ist als beispielsweise die Risiken durch Datenverlust, Programmierfails, Rechtsverstöße oder Überschreitung von Deadlines, zeigt die Schadenpraxis: Auch den Sachschaden sollte der Freiberufler auf dem Schirm haben. Das verdeutlicht ein aktueller Schadensfall eines IT-Freiberuflers, der ein unbrauchbares Patch-Trunk-Kabel und einen Sachschaden im hohen vierstelligen Bereich zur Folge hatte.

    Bei meiner Arbeit als Vermögensschadenexperte bei exali.de landen solche Fälle oft bei mir auf dem Schreibtisch. Dabei ist es wichtig, den versicherungstechnischen Unterschied zwischen sogenannten „echten“ Vermögensschäden sowie „unechten“ Vermögensschäden als Folge von Sachschäden zu kennen – und was das in punkto Absicherung für den IT- Freiberufler bedeutet.

    Glasfaserkabel schnallt zurück: Port-Verbindungen irreparabel kaputt

    Eine kleine Unachtsamkeit kann in manchen Fällen teure Folgen nach sich ziehen: Als ein IT-Freiberufler für seinen Kunden aus der Pharmabranche eine Netzwerk-Switch ähnliche Komponente in den Server-Schrank einbauen wollte, machte ihm die scharfe Kante einer Führungsschiene einen Strich durch die Rechnung: Beim Einbau der neuen Hardware rieb das Glasfaser-Trunk-Kabel mehrfach an der scharfen Kante, bis die Fasern nicht mehr standhielten.

    Es musste ausgetauscht werden – was bei einem Glasfaser-Trunk-Kabel eine teure Angelegenheit ist. Die Materialkosten und die Inbetriebnahme summierten sich am Ende auf rund 7.500 Euro.

    Ein saftiger finanzieller Schaden, für den der Kunde den, von ihm beauftragten, IT- Freiberufler in Haftung nahm. Schließlich ging das kaputte Kabel ja auf dessen Kappe…

    Erklärung: Echte vs. unechte Vermögensschäden

    Das Missgeschick des IT- Freiberufler zeigt, dass es eben auch im IT-Bereich zum Sachschaden kommen kann – auch wenn dies weniger häufig vorkommt. Meist resultieren berufliche Fehler im IT- und Telekommunikationsbereich in sogenannte „echte“ bzw. „reine“ Vermögensschäden. So werden versicherungstechnisch Situationen definiert, in denen weder eine Person noch eine Sache zu Schaden gekommen, einem Dritten jedoch (etwa dem Auftraggeber) durch berufliche Fehler in der Dienst- oder Werkleistung des IT- Freiberufler ein finanzieller Nachteil bzw. finanzieller Schaden entsteht.

    Risiken sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Datenverlust aufgrund von Softwarefehlern, Fails in der Programmierung, Verstöße gegen das Urheberrecht, die Überschreitung von Deadlines oder die unabsichtliche Übertragung von Schadsoftware.

    Doch auch Sachschäden können – neben der beschädigten Sache an sich – teure Konsequenzen nach sich ziehen: So kann sich aus einem Sachschaden ein Folgeschaden mit weiteren finanziellen Nachteilen für den Kunden entwickeln. Im Jargon der Versicherer auch „unechter“ bzw. „unreiner“ Vermögensschaden genannt.

    Im beschriebenen Beispiel wäre dies der Fall gewesen, wenn aufgrund des beschädigten Patch-Trunk-Kabels Geschäftsbereiche des Kunden unterbrochen worden und es zum Umsatz- und Gewinnausfall gekommen wäre. Ein Szenario, das den ursprünglichen Sachschaden von 7.500 Euro sicherlich multipliziert hätte.

    IT-Haftpflicht für Freiberufler: Kriterien für umfassenden Versicherungsschutz

    Dass ein ursprünglicher Schaden durch einen Folgeschaden noch mal deutlich teurer werden kann, dessen sind sich viele IT- Freiberufler bei kleineren Aufträgen oder Projekten häufig leider nicht bewusst.

    Gerade in punkto Kriterien für eine umfassende Absicherung sollten IT- Freiberufler das jedoch berücksichtigen – und darauf achten, dass ihre IT-Haftpflicht neben angemessenen Versicherungssummen sowohl

    • echte Vermögensschäden, als auch
    • Personen- und Sachschäden sowie daraus resultierende Folgeschäden (= unechte Vermögensschäden)

    abdeckt.

    Empfehlenswert sind deshalb Versicherungslösungen, die beide Schadenarten abdecken. Für echte Vermögensschäden geschieht das über die Vermögensschadenhaftpflicht. Für Personen- und Sachschäden übernimmt das die Betriebshaftpflicht, welche z.B. auch eine Produkthaftpflicht enthalten kann.

    Eine spezielle IT-Haftpflicht vereint idealerweise beide Absicherungen (Vermögensschadenhaftpflicht und Betriebshaftpflicht) als fest integrierte Bausteine in einem Haftpflicht-Konzept.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Ralph Günther
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Ralph Günther von exali.de gilt als ausgewiesener Experte, wenn es um Risikomanagement und spezifische Haftpflichtversicherungen für freie Berufe, Dienstleister und mittelständische Unternehmen der IT-Medien, Consulting- und eCommerce-Branche geht. Als einer der Vorreiter im Online-Versicherungsbusiness hat er aktiv an der Verbesserung des Versicherungsschutzes für Freiberufler mitgewirkt und neue Leistungserweiterungen am Markt eingeführt. Sein Wissen gibt er regelmäßig als Autor in relevanten Fachmedien an seine Zielgruppe weiter.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen