Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Hausratversicherung: Home Office perfekt absichern

    0
    Unser Autor: Oliver Mest am 19. November 2015 Versicherung

    Wer von zu Hause aus arbeitet, der sollte seine Ausrüstung, sein Büro oder sein Equipment gut versichern. Mit einer normalen Hausratversicherung gelingt das nicht immer – es sollte einiges beachtet werden.

    1. Ist das Home-Office versichert?

    Die meisten Hausratversicherungen sehen vor, dass ein Home-Office mitversichert ist, solange es nur über die Wohnung oder das Haus erreichbar ist. Hat das Büro aber einen eigenen Zugang – selbst, wenn der nicht genutzt wird – muss es separat über eine sogenannte Inhaltsversicherung abgesichert und kann nicht über die Hausratversicherung geschützt werden.

    2. Versicherungssumme richtig wählen

    Beim Vergleich der Hausratversicherung werden in aller Regel pro Quadratmeter 650 bis 700 Euro als Versicherungssumme angesetzt – damit ist eine 100 Quadratmeter-Wohnung mit bis zu 70.000 Euro versichert. Freiberufler sollten allerdings den Wert der Büroausstattung zusammen mit dem Wert der restlichen Einrichtung tatsächlich einmal überschlagen und die Summe individuell festsetzen: Nur so ist sichergestellt, dass im Schadensfall der Versicherungsschutz auch ausreicht. Besonders einfach machen es Hausratversicherungen mit einer einheitlichen Maximal-Versicherungssumme: Unabhängig vom tatsächlichen Wert werden dann bis zu 500.000 Euro Versicherungssumme angeboten – eine gute Lösung, um ausreichend versichert zu sein.

    3. Qualitäts-Schutz wählen

    Hausratversicherung ist nicht gleich Hausratversicherung: Jeder Vergleich zeigt das. Wichtig ist, dass zum Beispiel Schäden mitversichert sind, die auf grober Fahrlässigkeit Ihrerseits beruhen – etwa, weil das Fenster gekippt war, durch das Einbrecher eingestiegen sind. Gerade bei wertvoller elektronischer Ausstattung sollten zudem auch Überspannungsschäden durch Blitz mitversichert sein, wenn bei einem Gewitter die Technik in die Knie geht. Wer beruflich viel unterwegs ist, sollte auch den Diebstahl von Hausrat aus dem Auto mit einer hohen Schadenssumme von einigen tausend Euro mitversichern. Für den perfekten Schutz kann es übrigens ratsam sein, eine erweiterte Vorsorge mit einzuschließen: Dadurch wird sichergestellt, dass im Schadensfall immer ein vergleich gezogen wird zu den Versicherungsbedingungen anderer Anbieter am Markt: Würden die einen Schaden zahlen, muss auch Ihre Hausratversicherung den Schaden regulieren.

    4. Selbstbeteiligung? Nein, Danke!

    Bei einer hohen Versicherungssumme ist die Hausratversicherung mit Home-Office alles andere als günstig. Da erscheint es attraktiv, die Prämie dadurch zu senken, dass eine Selbstbeteiligung im Schadensfall vereinbart wird. Allerdings spart auch ein größerer Selbstbehalt von 500 Euro pro Schadensfall selten mehr als ein paar Euro im Jahr. Das lohnt sich in aller Regel nicht – das gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass die auf den Anteil des Home-Offices entfallenden Kosten der Hausratversicherung als Betriebsausgaben absetzbar sind. Wer also 25 Prozent seines Zuhauses als Büro nutzt 300 Euro für die Hausratversicherung zahlt, kann 75 Euro als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Oliver Mest
    • Website

    Als gelernter Jurist und Versicherungsmakler ist die direkte Kundenberatung das Geschäft von Oliver Mest. Als Fachautor für Steuer- und Versicherungsthemen vermittelt er kompaktes Wissen auch ohne persönliche Beratung für jede Zielgruppe passgenau und leicht verständlich. Als Chefredakteur des Vorsorgeportals www.optimal-absichern.de ist er zudem im Internet mit Vorsorge- und Finanzthemen auf einer eigenen, erfolgreichen Plattform präsent – inklusive der Möglichkeit für einen Vergleich einer Krankentagegeldversicherung.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen