Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Home-Office richtig versichern

    3
    Unser Autor: Oliver Mest am 4. Februar 2015 Versicherung

    Die Hausratversicherung schützt die gesamte Einrichtung Ihres Zuhauses gegen Schäden, die zum Beispiel durch einen Brand oder Einbruch entstehen – und geschützt werden muss natürlich auch die Einrichtung eines Freiberuflers, der im Home-Office arbeitet. Dabei gibt es einiges zu beachten.

    Home-Office überhaupt mitversichert?

    Wer in den eigenen vier Wänden als Freiberufler tätig ist, wird in aller Regel seine Arbeitsgeräte über die Hausratversicherung mit absichern können, wenn er lediglich eine Arbeitsecke hat, von der aus Aufträge erledigt werden. Denn „Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die dem Beruf oder dem Gewerbe dienen“ werden wie sonstiger Hausrat betrachtet und sind entsprechend mitversichert. Wer hingegen ein separates Arbeitszimmer nutzt, der muss schon genau hinschauen. Denn solche Arbeitsbereiche sind meist nicht automatisch mitversichert. Mal reicht es schon für den Ausschluss, wenn Publikumsverkehr herrscht, mal ist der Schutz über die reguläre Police nicht mehr möglich, wenn das Arbeitszimmer einen separaten Eingang hat. Es muss demnach individuell geklärt werden, was noch zum versicherten Hausrat gehört und was nicht. Meist kann ein Gespräch mit dem eigenen Makler helfen, den Umfang des Versicherungsschutzes zu bestimmen. Fast alle Versicherer ermöglichen zudem natürlich den Einschluss des Home-Offices in die Hausratversicherung gegen eine zusätzliche Prämie.

    Die richtige Versicherungssumme ermitteln

    Wichtig ist bei der Hausratversicherung auch die richtige Versicherungssumme (hier vergleichen), wenn der Hausrat im Home-Office mitversichert ist. Die meist vorgegebenen 650 bis 700 Euro pro Quadratmeter können vor allem dann zu gering sein, wenn teures Equipment mitversichert wird. Sinnvoll ist es dann, den Wert des eigenen Hausrats inklusive Equipment selbst zu überschlagen und sich entsprechend zu versichern. Denken Sie dann aber daran, die Summe ggf. anzupassen, wenn die Einrichtung oder Ausstattung im Home-Office erweitert wird.

    Auf Selbstbeteiligung verzichten

    Gerade mit einem gut ausgestatteten Home-Office ist die Hausratversicherung alles andere als günstig. Da erscheint es attraktiv, die Prämie dadurch zu senken, dass eine Selbstbeteiligung im Schadensfall vereinbart wird. Allerdings spart auch ein größerer Selbstbehalt von 500 Euro pro Schadensfall selten mehr als ein paar Euro im Jahr. Das lohnt sich in aller Regel nicht.

    Elementar-Schutz nicht vergessen

    Heikel sind die Gefahren durch sogenannte Elementarschäden wie Hochwasser oder Schneedruck. Verzichten Sie nicht auf diesen wichtigen Schutz, auch wenn gerade in Hochwassergebieten oft saftige Zuschläge fällig werden. Sie bekommen sonst im Ernstfall nicht einen Cent Schadensersatz, wenn zum Beispiel bei einem Hochwasser Ihr Equipment für die freiberufliche Tätigkeit auf der Strecke bleibt.

    Hausratversicherung: Kosten als Betriebsausgaben?

    Wer im Home-Office seinen beruflichen Mittelpunkt hat, der kann die Kosten für das Arbeitszimmer in den eigenen vier Wänden steuerlich als Betriebsausgaben absetzen. Absetzbar ist bei der Hausratversicherung der auf das Home-Office entfallende Teil, wenn es nur eine gemeinsame Hausratversicherung für das gesamte Objekt gibt. Bei 150 qm Gesamtfläche in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung sorgt ein Home-Office von 20 qm dafür, dass 13,33 % aller Kosten absetzbar sind. Beachten Sie: Die Grundfläche wird nur dann voll angerechnet, wenn die Stehhöhe mehr als 2 Meter beträgt. Bei einer Stehhöhe zwischen 1 und 2 Metern wird die halbe Grundfläche angerechnet, bei weniger als 1 Meter gar nichts. Gar nicht mit einberechnet werden Dachboden und Keller, wenn die nicht zu Wohnzwecken genutzt werden sowie Vorratsraum, Abstellräume und Treppen. Legen Sie bei der Berechnung – wenn vorhanden – die Planungszeichungen der Immobilie zugrunde oder dokumentieren Sie die Grundflächen selbst.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Oliver Mest
    • Website

    Als gelernter Jurist und Versicherungsmakler ist die direkte Kundenberatung das Geschäft von Oliver Mest. Als Fachautor für Steuer- und Versicherungsthemen vermittelt er kompaktes Wissen auch ohne persönliche Beratung für jede Zielgruppe passgenau und leicht verständlich. Als Chefredakteur des Vorsorgeportals www.optimal-absichern.de ist er zudem im Internet mit Vorsorge- und Finanzthemen auf einer eigenen, erfolgreichen Plattform präsent – inklusive der Möglichkeit für einen Vergleich einer Krankentagegeldversicherung.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    3 Kommentare

    1. L. Meier on 11. Februar 2015 23:12

      Sehr geehrter Herr Mest,
      mich würde interessieren, ob ich wirklich einen Elementarschutz bei einer Hausratversicherung brauchen, wenn ich diesen Baustein schon z.B. bei einer Wohngebäudeversicherung versichert habe? Zahlt dann nicht eh die Gebäudeversicherung, wenn Sachen durch solche Umstände kaputt gehen?
      Mit freundlichen Grüßen
      L. Meier

      Reply
    2. Oliver Mest on 12. Februar 2015 9:36

      Moin,

      die Wohngebäude zahlt nur füpr die versicherten Elementarschäden am Gebäude, nicht am Hausrat.Geht also z. B. ein PC durch einen Elementarschaden zu Bruch, dann zahlt das nicht die Wohngebäude-Versicherung!

      Grüße

      Oliver Mest

      Reply
    3. Sandra F. on 7. März 2015 14:45

      Sehr hilfreich, vielen Dank für diesen gut zusammengefassten Artikel. Ein wichtiger Tipp vor dem Abschluss einer solchen Versicherung bzw. Hausratsversicherung sich über die Preis-/Leistung gut zu informieren. Wie schon Oliver sagte eine Wohngebäudeversicherung übernimmt nur Schäden am Gebäude selbst.

      Mit freundlichen grüßen

      Sandra F.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen