Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Korrekte Dokumentenbearbeitung als Freiberufler

    0
    Unser Autor: Frank Schneider am 13. September 2017 Business

    Die Tätigkeit als Selbstständiger oder Freiberufler ist an bestimmte Bedingungen geknüpft. Schon vor dem Unternehmensstart gilt es, wesentliche rechtliche sowie steuerrechtliche Fragen zu klären. Welche Kranken- und Rentenversicherung ist die geeignete? Was muss bezüglich einer Haftpflichtversicherung beachtet werden? Und welche Ämter und Behörden müssen von der Tätigkeit in Kenntnis gesetzt werden? Zu einer erfolgreichen Unternehmensführung gehört anschließend eine gesetzeskonforme Erstellung sowie Verwaltung wichtiger Dokumente.

    Rechnungen schreiben

    Eine erbrachte Dienstleistung oder den Verkauf eines Produktes stellen Freiberufler dem jeweiligen Kunden in Rechnung. Damit eine solche rechtskonform ist, müssen folgende Punkte beachtet werden:

    • Übermittlung der Rechnung: Eine Rechnung muss dem Kunden in Papierform übermittelt werden. Hat dieser seine Zustimmung dazu gegeben, ist ebenso eine elektronische Rechnung via E-Mail denkbar.
    • Frist zur Rechnungsstellung: Für Unternehmen und Privatkunden gelten unterschiedliche Fristen bezüglich der Rechnungsstellung:
      • Erbrachte Leistung für Unternehmen: Rechnung innerhalb sechs Monaten stellen
      • Erbrachte Leistung für Privatkunden: Keine maximale Frist zur Rechnungsstellung
    • Wichtige Daten: Die Rechnung muss sowohl den vollständigen Namen und die Adresse des Leistungserbringers-, als auch des Leistungsempfängers enthalten.
    • Ausstellungsdatum: Auf der Rechnung muss ersichtlich sein, wann diese gestellt wurde.
    • Datum der erbrachten Leistung: Ebenso muss sich auf dem Dokument ein Zeitpunkt finden, wann die Dienstleistung erbracht oder ein Produkt geliefert wurde.
    • Rechnungsnummer: Die Rechnung muss zu ihrer eindeutigen Identifizierung mit einer einmaligen Rechnungsnummer versehen sein.
    • Angabe des Grundes: Außerdem braucht es die Angabe von Informationen, wofür die Rechnung erstellt wurde. Dazu gehören Menge, Art oder Umfang der erbrachten Leistung.
    • Betrag der Rechnung: Dieser muss folgendermaßen aufgeschlüsselt auf dem Dokument zu finden sein:
      • Bruttobetrag
      • Nettobetrag
      • Höhe des Umsatzsteuersatzes
      • Angabe des Steuerbetrags
    • Vereinbarter Nachlass des Entgelts: Auch vereinbarte Rabatte oder die Möglichkeit des Skontos müssen Sie auf der Rechnung festhalten.
    • Bei Rechnungen ins europäische Ausland: Hier muss die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer auf der Rechnung stehen.

    Aufbewahrungsfristen einhalten

    Rechnungen wollen nicht nur rechtskonform gestellt werden. Auch für die Aufbewahrungsfristen dieser sowie weiterer Dokumente gelten gesetzlich geregelte Vorschriften. §147 der Abgabenordnung hält genau fest, welche Dokumente wie lange aufbewahrt werden müssen:

    Richtig und gewinnbringend abschreiben

    Wenn Sie mit Ihren Waren oder Dienstleistungen pro Jahr einen Umsatz von über 17.500 Euro erzielen, sind Sie zur Umsatzsteuer verpflichtet. Diese erklären Sie dem Finanzamt anhand der Umsatzsteuer-Voranmeldung und der Umsatzsteuer-Jahresanmeldung. Welche Steuern Sie außerdem zahlen müssen, hängt von der Rechtsform ab, für die Sie sich entschieden haben. Es ist empfehlenswert, sich diesbezüglich fachmännisch beraten zu lassen. Das kann zum Beispiel ein Steuerberater.

    Daneben müssen Sie Güter über einem Wert von 410 Euro über mehrere Jahre hinweg abschreiben. Für elektronische Güter sieht das Finanzamt beispielsweise eine dreijährige Nutzungsdauer vor, Mobiliar ist über einen Zeitraum von zehn Jahren abzuschreiben. Prinzipiell besteht aber die Möglichkeit, Anschaffungen zwischen 150 und 1000 Euro zusammenzufassen und über einen Zeitraum von fünf Jahren abzuschreiben. Kleine sowie mittlere Unternehmen können außerdem die Option von Sonderabschreibungen in Anspruch nehmen. Mit diesen lassen sich zusätzliche Steuervergünstigungen nutzen. Steuern sparen lassen sich zudem mit sogenannten Investitionsabzugsbeträgen. Mit diesen können Sie schon heute einen Teil finanzieller Mittel für spätere Anschaffungskosten zurücklegen und im Wert dieses Betrags Steuern sparen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Frank Schneider

    Der studierte Diplom-Betriebswirt (FH) Frank Schneider hat sich auf die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche Marketing, Personal und Controlling sowie Rechnungswesen spezialisiert und ist als selbständiger Betriebswirt (Unternehmensberater) tätig. Daneben schreibt der freischaffende Autor als Experte für bekannte Onlineportale und Fachverlage zum Thema Unternehmensführung und der Existenzgründung.

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Home Office: Effektiv und ohne Ablenkung von zuhause aus arbeiten

    Schlecht geplant ist halb gescheitert – So ziehen Freelancer ihre Vorhaben auch wirklich durch

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen