Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Künstlersozialversicherung – Wer zuerst lacht, dem kann das Lachen noch vergehen.

    3
    Unser Autor: Dr. Jörg Gössler am 15. September 2015 Steuer

    Wer Freiberufler oder Start-up auf die Gefahr einer möglichen Künstlersozialabgabe aufmerksam macht, erntet bisweilen ein müdes Lächeln. Denn diese Berufsgruppe hat scheinbar rein gar nichts mit Künstlern zu tun, zu denen doch nur Maler, Musiker, Schauspieler oder Autoren zählen. Ein Irrtum, der recht teuer werden kann. Die Prüfer der Deutschen Rentenversicherung wurden vor wenigen Jahren neben der Prüfung der Sozialversicherung und der Unfallversicherung auch verpflichtet, die Künstlersozialabgabe zu prüfen.

    Was ist die Künstlersozialversicherung?

    Die Künstlersozialversicherung ist die gesetzliche Renten- Kranken- und Pflegeversicherung selbständiger Künstler und Publizisten. Die Mittel der Künstlersozialversicherung werden zur Hälfte durch eigene Beiträge der Künstler, zur anderen Hälfte durch die Künstlersozialabgabe und durch einen Zuschuss des Bundes aufgebracht.

    Wer muss die Künstlersozialabgabe zahlen?

    Zur Künstlersozialabgabe sind diejenigen Unternehmen verpflichtet, die künstlerische Werke oder Leistungen verwerten wie typischerweise Verlage, Presseagenturen, Theater, Orchester, Chöre, Galerien oder Werbeagenturen. Zur Künstlersozialabgabe sind auch Unternehmen verpflichtet, die für Zwecke ihres eigenen Unternehmens Werbung oder Öffentlichkeitsarbeit betreiben und dabei nicht nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten erteilen. Schließlich sind Unternehmer zur Künstlersozialabgabe verpflichtet, die nicht nur gelegentlich Aufträge an selbständige Künstler oder Publizisten erteilen, um deren Werke oder Leistungen für Zwecke ihres Unternehmens zu nutzen, wenn im Zusammenhang mit dieser Nutzung Einnahmen erzielt werden sollen. Wer also einen Webdesigner seiner Homepage erstellen lässt oder einen Experten zur Gestaltung seines Logos oder für eine Fotografie beauftragt, könnte schon zu den abgabepflichtigen Unternehmen gehören.

    Was heißt „nicht nur gelegentlich?“

    „Nicht nur gelegentlich“ heißt, dass die Auftragsvergabe zwar nicht regelmäßig zu erfolgen hat, aber eine gewisse Häufigkeit erkennen lässt. Selbst wenn nur alle paar Jahre ein Auftrag erteilt wird, der sich allerdings aus mehreren Einzelaufträgen zusammensetzt, werden diese Unternehmen abgabepflichtig. Lediglich eine einmalige oder seltene Auftragserteilung führt nicht zu einer Abgabepflicht.

    Bei welchen Kriterien gibt es Entwarnung?

    Auf die Künstlersozialabgabe hat es keinen Einfluss, ob der beauftragte Künstler oder Publizist bei der Künstlersozialversicherung versichert ist oder nicht. Die Künstlersozialabgabe fällt jedoch nur an bei Auftragsvergabe an Selbständige. Selbständig sind solche Künstler oder Publizisten, die nicht in einem Arbeitsverhältnis stehen. Die Künstlersozialabgabe fällt definitiv nicht an, wenn die Auftragsvergabe an Firmen wie beispielsweise die haftungsbeschränkte UG, GmbH oder Ltd erfolgt. Ist jedoch ein Gesellschafter oder Geschäftsführer einer juristischen Person künstlerisch oder publizistisch tätig, ohne gegenüber dem Unternehmen in einem Arbeitsverhältnis zu stehen, unterliegen die hierfür gezahlten Entgelte der Künstlersozialabgabe.

    Wieviel muss man zahlen?

    Alle Zahlungen, die an selbständige Künstler oder Publizisten in einem Jahr gezahlt werden, bilden die Bemessungsgrundlage, die mit derzeit geltenden Abgabesatz von 5,2 % berechnet werden. Zu beachten ist dabei, dass sämtliche Auslagen und Nebenkosten, die einem selbständigen Künstler oder Publizisten erstattet werden, in die Bemessungsgrundlage mit einbezogen werden. Lediglich die gesonderte ausgewiesene Mehrwertsteuer, steuerfreie Aufwandsentschädigung oder die sog Übungsleiterpauschale ist hiervon ausgenommen.

    Wie funktioniert das mit der Anmeldung?

    Die beitragspflichtigen Unternehmer unterliegen einer gesetzlichen Meldepflicht. Dabei müssen sie bis zum 31.3. des Folgejahres alle Entgelte, die sie an selbständige Künstler oder Publizisten gezahlt haben, an die Künstlersozialkasse melden. Aufgrund der Abrechnung für das Vorjahr berechnet die Künstlersozialkasse monatliche Vorauszahlungen für das laufende Jahr.

    Mit welchen Konsequenzen ist bei einem Verstoß zu rechnen?

    Die Künstlersozialabgabe kann für einen Zeitraum von 5 Jahren nach erhoben werden. Bei einer vorsätzlichen Vorenthaltung kann die Künstlersozialabgabe sogar mit einer 30jährigen Verjährungsfrist nachgefordert werden. Werden die Melde-, Aufzeichnungs-, Auskunfts- oder Vorlagepflichten verletzt, kann eine Geldbuße von bis zu 50.000 EUR verhängt werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Jörg Gössler
    • Website

    Dr. Jörg Gössler, LL.M. ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht bei RoH Rechtsanwälte AG (Schweiz). Sein Arbeitsfeld umfasst das Steuer-, Wirtschafts- sowie das Stiftungsrecht.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    3 Kommentare

    1. Anonym on 15. September 2015 18:46

      Sie schreiben leider nichts darüber, ob es aus der Perspektive eines Freiberuflers empfehlenswert ist, eine Mitgliedschaft in der KSK anzustreben (gerade z.B. für Entwickler, die – gelegentlich – auch gestalterische Aufgaben wie Webdesign verrichten).

      Reply
      • Carola Heine on 23. Oktober 2015 12:28

        Die Mitgliedschaft in der KSK ist sogar von großem Vorteil für Entwickler, die gestalterisch oder eigenständige Lösung programmierend tätig sind: Wenn dies der berufliche Schwerpunkt ist und eine KSK-Versicherung daher möglich, übernimmt die KSK die Hälfte der Krankenkassengebühren und stellt außerdem sicher, dass eine Absicherung wie bei Angestellten in der gesetzlichen Sozialversicherung gegeben ist. Meines Wissens ein einzigartiges System und wer die Bedingungen erfüllt, sollte es auch nutzen. Falls man es sich aussuchen kann, ob man eher gestalterisch im Designbereich oder gewerblich als technischer Umsetzer arbeitet im Bereich Webdesign, ist es sicherlich eine gute Entscheidung, mehr auf kreative Eigenleistung zu setzen und dafür in die KSK zu können.

        Reply
    2. Dr. Jörg Gössler on 30. September 2015 15:40

      Die Künstlersozialversicherung ist die gesetzliche Renten- Kranken- und Pflegeversicherung selbständiger Künstler und Publizisten, unabhängig davon, ob diese angestrebt ist oder nicht.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen