Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Selbständigkeit und Minijobber (Teil 1): Die zehn wichtigsten Praxisfragen

    1
    Unser Autor: Maike Backhaus am 2. August 2016 Steuer

    Wenn Sie als Selbstständiger mit dem Gedanken spielen, einen Minijobber einzustellen, müssen Sie besondere Spielregeln beachten, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen.

    1. Was ist überhaupt ein Minijob?

    Ein Minijob (oder „geringfügige Beschäftigung“) ist ein Arbeitsverhältnis, bei dem der regelmäßige monatliche Arbeitslohn maximal 450 Euro beträgt – daher auch der umgangssprachliche Name „450-Euro-Job“. Für Minijobs gelten besondere steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Vorschriften.

    2. Wen kann ich als Minijobber beschäftigen?

    Grundsätzlich jeden. Beschäftigungseinschränkungen oder -verbote, zum Beispiel bei Minderjährigen oder Schwangeren, sind wie auch bei anderen Arbeitsverhältnissen zu berücksichtigen. Da es sich bei einem Minijob aus arbeitsrechtlicher Sicht um ein normales Arbeitsverhältnis handelt, haben Minijobber zum Beispiel auch Anspruch auf Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall.

    3. Ist ein schriftlicher Arbeitsvertrag Pflicht?

    Das Arbeitsverhältnis kann zunächst mündlich vereinbart und begonnen werden. Spätestens nach einem Monat sollte dann allerdings ein schriftlicher Arbeitsvertrag geschlossen werden.

    4. Fallen für einen Minijob Sozialversicherungsabgaben an?

    Ja, allerdings gelten besondere Vorschriften. Die Höhe der Abgaben richtet sich nach pauschalen Sätzen. Für die Krankenversicherung sind 13% und für die Rentenversicherung 15% des gezahlten Arbeitslohns zu entrichten (zu den Besonderheiten bei der Rentenversicherung beachten Sie bitte Frage 5). Der pauschale Krankenversicherungsbeitrag entfällt, wenn der Nachweis über eine bereits bestehende private Krankenversicherung erbracht wird.

    An Sozialversicherungsabgaben dazu kommen die Umlagen U1 (Lohnfortzahlung, 1%), U2 (Mutterschutz, 0,3%) und U3 (Insolvenzgeld, 0,12%). Beiträge für eine Arbeitslosenversicherung fallen nicht an.

    5. Welche Besonderheiten gibt es bei der Rentenversicherung?

    Seit 2013 gelten für Minijobber neue Rentenversicherungs-Regeln. Bei Vertragsabschluss nach dem 31.12.2012 sind Minijobber rentenversicherungspflichtig, wenn sie gegenüber dem Arbeitgeber nicht ausdrücklich auf die Mitgliedschaft in der Rentenversicherung verzichtet haben. Die Verzichtserklärung muss mit einem Eingangsdatum versehen und zu den Lohnunterlagen genommen werden. Die Knappschaft-Bahn-See ist als Einzugsstelle für die Minijob-Abgaben im Rahmen der vom Arbeitgeber vorzunehmenden Sozialversicherungsmeldungen über das Vorliegen des Befreiungsantrages zu informieren.

    Eine Verzichtserklärung ist auch bei Altverträgen einzuholen, wenn der Arbeitslohn nach dem 31.12.2012 erhöht wurde und nach der Erhöhung über 400 Euro liegt.

    Im Falle der Versicherungspflicht wir der Gesamtbeitrag zur Rentenversicherung (2016: 18,7%) aber nicht wie bei einem „normalen“ sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis hälftig von Arbeitgeber und Arbeitnehmer getragen, sondern der Arbeitgeber zahlt einen Pauschalbeitrag von 15%. Nur die Differenz zum Beitragssatz von 18,7% ist vom Minijobber zu tragen (2016 also 3,7%). Diesen Eigenanteil, auch Aufstockungsbetrag genannt, muss der Arbeitgeber dem Minijobber vom Bruttolohn abziehen. Dementsprechend sinkt der Auszahlungsbetrag.

    Besondere rentenversicherungsrechtliche Vorschriften gelten außerdem für ältere Arbeitnehmer, die bereits eine volle Altersrente, ein vorzeitiges Altersruhegeld oder eine Beamtenpension erhalten. Hier ist zwar ebenfalls der pauschale Rentenversicherungsbeitrag zu entrichten, eine Rentenversicherungspflicht scheidet allerdings von vornherein aus.

    6. Gibt es eine Absicherung in der Unfallversicherung?

    Ja, die Beiträge trägt der Arbeitgeber dabei allein. Die Höhe hängt ab vom jährlichen Arbeitslohn und der Gefahrenrisikoklasse, in die das Unternehmen des Arbeitgebers eingestuft ist.

    7. Ist ein Minijob lohnsteuerpflichtig?

    Grundsätzlich ja, wobei es verschiedene Wege gibt, der Pflicht nachzukommen. Der Arbeitgeber kann eine Pauschalsteuer in Höhe von 2% des Arbeitslohns an das Finanzamt zahlen. Darin enthalten sind der Solidaritätszuschlag und die Kirchensteuer. Ob der Minijobber überhaupt einer Kirche angehört, spielt keine Rolle.

    Wer die Steuer letztlich wirtschaftlich trägt, wird im Arbeitsvertrag geregelt. Kommt es zur Entrichtung pauschaler Lohnsteuer, ist die Steuerpflicht des Minijobbers abgegolten. Der Arbeitslohn muss dann nicht in die Anlage N der Steuererklärung eingetragen werden.

    Alternativ zur pauschalen Ermittlung kann die Lohnsteuer über die Lohnsteuerkarte des Minijobbers ermittelt werden. Das ist für den Minijobber günstig, wenn er die Lohnsteuerklasse I, II, III oder IV hat. In diesen Lohnsteuerklassen entsteht nämlich wegen der geringen Einnahmen keine Lohnsteuerschuld.

    8. Gibt es für Minijobber eine Stundenlohn-Obergrenze?

    Nein, der Stundenlohn kann frei vereinbart werden. Entscheidend ist allein, ob die Lohngrenze von 450 Euro im Monat eingehalten wird. Sollte diese überschritten werden, wird aus dem Minijob ein reguläres, sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis.

    Wichtig: Der Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro pro Stunde (ab 2017: voraussichtlich 8,84 Euro/Stunde) gilt grundsätzlich auch für Minijobber.

    9. Sind mehrere geringfügige Beschäftigungsverhältnisse eines Mitarbeiters ein Risiko?

    Ja, denn mehrere Beschäftigungen werden zusammengerechnet. So kann aus einer vermeintlich geringfügigen Beschäftigung eine sozialversicherungspflichtige Vollbeschäftigung werden. Um dadurch entstehende finanzielle Nachteile von vornherein zu vermeiden, sollten Sie sich von einem Minijobber schriftlich bestätigen lassen, dass parallel keine anderen geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse ausgeübt werden.

    10. Gibt es eine zentrale Anlaufstelle für Minijobs?

    Ja, die Knappschaft-Bahn-See ist zentrale Anlaufstelle für Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen: www.minijob-zentrale.de. Dort erhalten Sie alle Formulare, die im Zusammenhang mit einem Minijob von Bedeutung sind. Die vom Arbeitgeber abzuführenden Sozialversicherungsbeiträge werden an die Knappschaft gezahlt. Das gilt auch für die pauschale Lohnsteuer. Die Beiträge für die Unfallversicherung sind dagegen an die zuständige Berufsgenossenschaft zu zahlen. Die Anmeldung bei der Knappschaft muss innerhalb von sechs Wochen nach Vertragsbeginn erfolgen.

    In Teil 2 erfahren Sie, was sich in 2017 bei der Beschäftigung von Minijobbern ändert.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Maike Backhaus
    • Website

    Maike Backhaus, Jahrgang 1976, schreibt seit dem Ende ihres Jurastudiums als Fachredakteurin beim „Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag“ (Wolters Kluwer Deutschland/www.steuertipps.de). Ihre Themen sind dort vor allem Steuerrecht für Freiberufler und Arbeitnehmer. An ihrer Arbeit gefällt ihr besonders, dass das Steuerrecht immer wieder neue Überraschungen bereithält sowie die Aufgabe, die oft trockene und/oder komplizierte Materie für alle verständlich darzustellen.

    Das könnte Sie interessieren

    Familienwohnheim erbschaftsteuerlich /schenkungsteuerlich betrachtet

    Rentenversicherungspflicht für Freiberufler

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Ein Kommentar

    1. Florentin Eilers on 16. April 2019 16:55

      Vielen Dank für den Beitrag! Ich bin gerade in dieser Konstellation und brauche unbedingt eine Hilfe bei der Steuererklärung. Mein gleichbleibender Arbeitslohn bekomme ich von dem Minijob. Bedeutet das, dass ich der Lohnsteuer und pauschale Sozialabgaben von dem Minijob abführe? Ich bin auch als Freiberufler beschäftigt.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen