Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Senkung des Garantiezinses – Auswirkungen auch für die Absicherung der Arbeitskraft
    Senkung des Garantiezinses – Auswirkungen auch für die Absicherung der Arbeitskraft

    Senkung des Garantiezinses – Auswirkungen auch für die Absicherung der Arbeitskraft

    0
    Unser Autor: Timm Wiebe am 15. November 2011 Versicherung

    Zum 01.01.2012 sinkt der garantierte Rechnungszins für Neuverträge im Bereich der Lebensversicherung. Dies führt bei den klassischen Lebens- und Rentenversicherungen dazu, dass die garantierten Werte für Ablaufleistungen und Rentenzahlungen bei gleicher Beitragshöhe sinken. Bestehende Verträge bleiben davon unberührt. So weit, so dem ein oder anderen Dank des nun wieder einsetzenden ‚Schlussverkaufs‘ der Versicherungsbranche schon bekannt.

    Der Rechnungszins wird aber auch in anderen Sparten der Lebensversicherung verwendet, insbesondere auch bei der Berufsunfähigkeitsversicherung (BU), der Absicherung gegen Schwere Krankheiten (SKV oder auch DD für ‚Dread Disease‘) und der Pflegerentenversicherung.

    Besonders bei der BU wird die Änderung des Rechnungszinses bei einigen Gesellschaften zu höheren Beiträgen führen. In dieser Sparte sind wirklich bemerkenswerte Verbesserungen der Bedingungen weitestgehend erschöpft und angesichts des zunehmenden ‚Preiskampfes‘ auch nicht mehr unbedingt zu erwarten. Gerade in diesem Jahr haben viele Gesellschaften ihre Tarife überarbeitet, um in den Vergleichslisten wieder vorne mit dabei zu sein. Viele Gesellschaften haben dabei die tariflichen Möglichkeiten weitestgehend ausgereizt. Besonders hier wird die Änderung des Rechnungszinses zu höheren Beiträgen führen, was von manchen Versicherungen bereits angekündigt wurde.

    Hinzu kommt, dass die meisten Gesellschaften das Eintrittsalter über das Kalenderjahr festlegen. Sprich: Sie dürfen schon am 01.01. Geburtstag feiern, egal ob Sie nun im Januar oder Dezember geboren sind. Ein Neuabschluss mit einem höheren Eintrittsalter bewirkt immer einen kleinen Beitragssprung für die gleichen Leistungen.

    Beide zusammen, also Anpassung des Rechnungszinses und der ‚Alterssprung‘, können den Beitrag für nach dem Jahreswechsel abgeschlossene Verträge um 5%-10% verteuern – bei den gleichen Leistungen.

    Was ist zu tun?

    Panik ist an dieser Stelle sicher fehl am Platze. Zur Not zahlen Sie im nächsten Jahr halt mehr, wenn Sie sich mit dem Thema vorher nicht mehr auseinandersetzen können oder wollen. Wenn Sie aber schon wissen, dass hier Handlungsbedarf besteht, können Sie diese Information als kleinen Schupps mitnehmen und eine Lösung auf den Weg bringen.

    Da so etwas immer Vorlauf braucht (Vertragsform klären, Gesellschaftsauswahl, Antrag ausfüllen, eventuell Rückfragen bei Ärzten usw.), sollten Sie dann damit nicht gerade bis zu den ‚ruhigen‘ Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr warten…

    Warum ist überhaupt eine Absicherung nötig?

    Gerade der Freiberufler und Selbständige hat bei einem langen oder gar dauerhaften Ausfall seiner Arbeitskraft oft keine oder noch geringere staatliche Leistungen als ein Angestellter zu erwarten. Das üblich vorhandene Krankentagegeld zahlt nur, solange die Arbeitsunfähigkeit als vorübergehend zu bezeichnen ist. Wenn aber absehbar ist, dass Sie Ihren Beruf dauerhaft nicht mehr ausüben können, wird die Zahlung eingestellt.

    Auf staatlicher Seite greifen dann nur noch die letzten Maschen des sozialen Netzes (z.B. Erwerbsminderungsrente in Kombination mit der Grundsicherung) wenige Zentimeter vor dem harten Aufprall. Ihren bisherigen Lebensstandard werden Sie damit sicher in keiner Weise halten können.

    Abhilfe schafft an dieser Stelle nur private Vorsorge. Von den Überlegungen, ob dies nun über eine BU oder eine SKV oder eine Kombination aus beidem passiert, über die Auswahl einer Gesellschaft bis hin zu Antragsfragen, bei denen bestehende gesundheitliche Beschwerden eine große Rolle spielen, gibt es dabei einiges zu beachten.

    Aufgrund der Tatsache, dass sich die Beiträge in einigen Berufen erheblich reduziert haben, kann es sich lohnen, auch bestehende Verträge prüfen zu lassen. Da hierbei auch andere Aspekte eine Rolle spielen, bietet es sich an, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Timm Wiebe

    Timm Wiebe ist Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und berät mit seinem Kollegen Xaver Arnold als Versicherungsmakler seit vielen Jahren vor allem Privatkunden. Seine Schwerpunkte sind die Bereiche PKV, Berufsunfähigkeitsabsicherung und Ruhestandsplanung.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen