Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Haftungsrisiken von IT Freiberuflern: Server-Fail legt car2go weltweit lahm

    0
    Unser Autor: Ralph Günther am 1. Juli 2014 Versicherung

    Es war ein digitaler Super-GAU, den die Carsharing-Tochter car2go der Daimler AG vor Kurzem erlebte: Durch ein Problem bei Server-Arbeiten ging der komplette Betrieb offline. In 27 Städten weltweit standen knapp 11.000 Fahrzeuge still. Für drei Stunden ging Nichts mehr und auch die Hotline des Carsharing-Dienstes war dem Ansturm an Anrufern nicht gewachsen. Grund für den Totalausfall: Eine technische Panne beim Dienstleister, über den das System läuft. Der verantwortliche IT-Experte ist hier nicht zu beneiden.

    Am Beispiel von car2go beschreibt der Artikel, wie schnell Fehler von freiberuflichen IT-Experten zu hohen Schadensumme führen und wie Freiberufler ihre beruflichen Risiken (Fremd- und Eigenschäden) absichern können.

    car2go: Hoher Schaden durch Server-Arbeiten

    Die Schadensumme durch den Fail bei Server-Arbeiten dürfte für car2go beachtlich sein. Nicht nur, dass in den Stunden der Ausfalls weltweit kein einziger Mietvertrag geschlossen werden konnte, die Kunden konnten die gemieteten Fahrzeuge auch nicht wie gewohnt mit ihrer Mitgliedskarte verschließen. Deshalb nahmen sie die Schlüssel mit, die dann einzeln wieder eingesammelt werden mussten.

    Ein teurer Totalausfall. Denn zu den Kosten für die Abwicklung der Probleme und dem Umsatzausfall addiert sich auch der Imageschaden. Und das alles wegen eines Server-Problems, wie heise online http://www.heise.de/newsticker/meldung/Carsharing-Weltweiter-Netzausfall-bei-car2go-2192269.html?wt_mc=nl.ho schreibt.

    Wer zahlt bei IT-Fehlern?

    Ich will den Fall von car2go weiter denken: Was droht einem freiberuflichen IT-Experten, wenn sein Auftraggeber – also ein Dritter – durch seinen Fehler Schaden erleidet?

    Die Antwort ist denkbar einfach: Der Kunde wird versuchen, sich den Schaden vom Dienstleister bezahlen zu lassen – der IT Freiberufler muss mit einer Kostenforderung rechnen. Und der Fall von car2go zeigt, wie schnell ein kleiner Fehler einen hohen Schaden auslösen kann. Hat der IT-Experte dann keine Absicherung, auf die er die Kosten abwälzen kann, steht er vor finanziellen Problemen.

    IT Freiberufler: Fails und Haftungsrisiken in der Praxis

    Ein derartiges für die IT-Branche spezifische Berufshaftpflicht (auch IT-Haftpflicht genannt) sollte nicht nur Vermögensschäden, Personen- sowie Sachschäden abdecken und damit vor Schadenersatzansprüchen Dritter schützen, sondern auch bestimmte Eigenschäden versichern.

    Denn IT-Freiberufler haben in ihrem Beruf weit mehr Haftungsrisiken zu tragen, als auf den ersten Blick ersichtlich. Hier nur einige Beispiele für mögliche Fails im IT-Projekt, die zu Schadenersatzansprüchen seitens geschädigter Dritter (z.B. Auftraggeber) führen können:

    • Verstoß gegen Urheber-, Lizenz-, Domain-, Marken-, Namens- und Persönlichkeitsrechte
    • Fehlgeschlagene Installation hergestellter oder gelieferter Software
    • Fehlerhafte Programmierung oder IT-Beratung
    • Fahrlässige Übermittlung Schadsoftware (z.B. Viren)Trojanern
    • Schäden bei Web-Design, Web-Hosting, Internet-Providing
    • Mangelhafte Ausführung durch eigene Subunternehmer
    • Nicht ausreichend erprobte Produkte- oder Leistungen
    • Fehlerhafte Datenerfassung oder Datenverarbeitung
    • Nichterfüllung einer vertraglichen Leistungspflicht
    • Verlust oder Beschädigung von Arbeitsdokumenten oder Daten
    • Verzögerungen im IT-Projekt

    Eigenschäden durch Cyber-Kriminalität nicht unterschätzen

    Dazu kommen Eigenschäden durch zunehmende Internet-Kriminalität (z.B. Hackerangriffe, DoS-Attacken, gestohlene Geräte und Daten sowie Datenrechtsverletzungen). Ein Thema, das viele IT-Freiberufler häufig nicht ernst nehmen. „Wer will denn von mir kleinem Dienstleister was?“ ist beispielsweise häufig zu hören.

    Doch das täuscht: Gerade Freiberufler und mittelständische Unternehmen werden gezielt von Hackern instrumentalisiert, um über sie an die Daten ihrer Auftraggeber heranzukommen. Man-in-the-Middle werden diese Angriffe genannt, die als Konsequenz nicht nur Schadebersatzforderungen seitens der Auftraggeber nach sich ziehen, sondern auch für teure Eigenschäden beim IT-Experten selbst sorgen können.

    Eine Berufshaftpflicht für die IT-Branche sollte auch hier Lösungen bieten, die den IT-Dienstleister schützen.

    Hier finden Sie eine übersichtliche Checkliste von Ralph Günther mit den neun wichtigsten Kriterien, die eine gute Berufshaftpflicht für IT-Freiberufler (IT-Haftpflicht) erfüllen sollte.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Ralph Günther
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Ralph Günther von exali.de gilt als ausgewiesener Experte, wenn es um Risikomanagement und spezifische Haftpflichtversicherungen für freie Berufe, Dienstleister und mittelständische Unternehmen der IT-Medien, Consulting- und eCommerce-Branche geht. Als einer der Vorreiter im Online-Versicherungsbusiness hat er aktiv an der Verbesserung des Versicherungsschutzes für Freiberufler mitgewirkt und neue Leistungserweiterungen am Markt eingeführt. Sein Wissen gibt er regelmäßig als Autor in relevanten Fachmedien an seine Zielgruppe weiter.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen