Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Softwarepatente: Bedrohung für Softwareentwickler?
    Softwarepatente: Bedrohung für Softwareentwickler?

    Softwarepatente: Bedrohung für Softwareentwickler?

    0
    Unser Autor: Johannes Sommer am 9. Juli 2007 Recht

    Softwarepatente sind wieder ein Thema. Nachdem die EU-Richtlinie über die sogenannten „computer-implementierten Erfindungen“ im vorvergangenen Jahr durch das Europaparlament entschieden abgelehnt wurde, wird derzeit versucht, Softwarepatentierung mit Hilfe einer Änderung der zuständigen Gerichtsbarkeit für zulässig zu erklären.

    Softwarepatente in Europa – Worum geht es?

    Seit Mitte der 80er Jahre wurden in Europa mehrere zehntausend Patente auf softwarebasierte Lösungen in der Datenverarbeitung, der Automation und für Geschäftsmethoden erteilt, deren Legitimität umstritten ist. Obwohl das europäische Patentübereinkommen (EPÜ) die Patentierung von Programmen für die Datenverarbeitung, Geschäftsmethoden und die Wiedergabe von Informationen ausschließt, öffnete die einseitige Auslegung einer zusätzlichen, unklar gefassten Bestimmung durch das Europäische Patentamt (EPA) ein formales Schlupfloch für die Erteilung dieser Patente. Die Rechtsbeständigkeit dieser Patente vor Gericht ist unsicher, Versuche der rechtlichen Durchsetzung erfolgten daher bis heute kaum.

    Patentiert wurden dabei überwiegend grundlegende und triviale Programmfunktionen, so dass bereits heute fast jede Software mit Patenten in Konflikt steht. Diese Patente konzentrieren sich in den Händen von überwiegend nichteuropäischen Großunternehmen.

    Aufgrund der derzeitigen Rechtslage sind Softwarepatente in den Mitgliedsstaaten der EU aber bisher nur sehr unsicher einklagbar. Die Patentinhaber drängen daher auf neue rechtliche Regelungen, um größeren Nutzen aus ihren Patenten ziehen zu können.

    Gefahren von Softwarepatenten für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)

    Sollten Softwarepatente rechtlich durchsetzbar werden, hätte dies gravierende negative Folgen für die mittelständische Wirtschaft und den Wirtschaftsstandort Europa:

    • Verlust von Verwertungsrechten
      Patente im Softwarebereich entwerten die Verwertungsrechte der Entwickler, die sich aus dem Urheberrecht ergeben. Sie bringen die Urheber um den Ertrag ihrer Leistungen.
    • Unkalkulierbare Haftungsrisken
      Neben Lizenzkosten kann ein Patentinhaber u.a. Unterlassung und Schadensersatz fordern.Angesichts der enormen Haftungs- und Kostenrisiken bei Patentverletzungen und Patentnichtigkeitsklagen können Softwarepatente eine existentielle Bedrohung besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) darstellen.
    • Persönliche Haftung auch für Geschäftsführer
      Bei Schutzrechtsverletzungen können auch Geschäftsführer persönlich in unbegrenzter Höhe haftbar gemacht werden, wenn ihnen die Vernachlässigung ihrer Sorgfaltspflichten, z.B. versäumte Patentrecherche, nachgewiesen werden kann.
    • Arbeitsmarkt und Innovation
      Da die europäische Softwarebranche besonders durch innovative kleine und mittlere Unternehmen geprägt ist, wären die negativen Folgen einer Monopolisierung der Branche für Arbeitsmarkt und Innovation deutlich spürbar. Für Endanwender könnte dies weniger Auswahl an Software und geringere Qualität bedeuten.
    • Höhere Kosten von Software
      Patentinhaber könnten Entwickler durch die Forderung von Lizenzkosten für die angebliche Verwendung ihrer „Erfindungen“ zur Ader lassen. Diese Kosten würden sich als höhere Preise für Endanwender niederschlagen.

    EPLA – Legitimierung von Softwarepatenten durch die Hintertür

    Der Entwurf des Patentstreitregelungssystems EPLA (European Patent Litigation Agreement), ausgearbeitet von der Europäischen Patentorganisation (EPO) als der Mutterorganisation des Europäischen EPA, ist umstritten. Die Befürworter des EPLA nennen als Hauptargumente die angestrebte Vereinfachung des Gerichtswesens und die Einheitlichkeit der Gesetzesauslegung. Gegner und Kritiker, zu denen auch weite Teile des Europaparlaments zählen, sehen allerdings zahlreiche Mängel und Gefahren im aktuellen Entwurf:

    Die enge personelle Verzahnung des vorgeschlagenen EPLA-Patentgerichts mit der Europäischen Patentorganisation widerspricht Gewaltenteilung und Unabhängigkeit der Richter.

    • Die enge personelle Verzahnung des vorgeschlagenen EPLA-Patentgerichts mit der Europäischen Patentorganisation widerspricht Gewaltenteilung und Unabhängigkeit der Richter.
    • Ein mit der EPO verzahntes Patentgericht würde zur Legitimierung der Erteilungs- und Spruchpraxis des Europäischen Patentamts und damit zehntausender unerwünschter Trivial- und Softwarepatente durch Fallrecht führen.
    • Die Kosten der meisten Rechtsstreitigkeiten würden erhöht.
    • Durch das EPLA würde eine höchstinstanzliche europäische Gerichtsbarkeit für Patent¬auseinandersetzungen außerhalb des Rechtsrahmens der EU eingerichtet werden. Die EU gäbe dadurch entscheidende Kompetenzen unwiderruflich aus der Hand.
    • In den USA führte genau die Kombination von fehlender Strenge bei den Patentierungskriterien und einer zentralen Patentgerichtsbarkeit zur wirtschaftsschädigenden Ausuferung des US-Patentwesens.

    Die Position der deutschen Bundesregierung zum EPLA

    Die Bundesregierung hatte sich unter der Federführung des Bundesjustizministeriums (BMJ) das Ziel gesetzt, während der deutschen Ratspräsidentschaft eine hinreichende Unterstützung für das EPLA unter den EU-Mitgliedsländern zu gewinnen, ist aber hierin gescheitert. Ein Kompromissvorschlag der Europäischen Kommission erschwert seit Anfang April zusätzlich die Überzeugungsarbeit des BMJ für das EPLA: der noch sehr skizzenhafte Entwurf der Kommission propagiert die Verankerung des diskutierten europäischen Patentzentralgerichts in den Rechtsrahmen der EU. Sie kommt damit den Mitgliedsländern entgegen, die Vorbehalte gegen ein außergemeinschaftliches Szenario und gegen die institutionelle Nähe des EPLA- Patengerichts zum EPA haben. Doch auch dieser Vorschlag konnte bis jetzt nicht den notwendigen Rückhalt im Ministerrat finden, sodass beide Vorhaben unter einem ungünstigen Stern zu stehen scheinen.

    Engagement gegen Softwarepatentierung

    Auch wenn die politischen Bemühungen um ein zentrales Patentgericht in eine Sackgasse gelangt sind, wird die Diskussion fortgeführt werden. Auch erteilt das EPA weiter Softwarepatente. Die Inhaber dieser Patente proklamieren die Erteilungspraxis des EPA als „Status Quo“ und bezeichnen dies als „geltende Rechtslage“. Man kann daher davon ausgehen, dass die Bemühungen, die umstrittenen Patente nachträglich rechtlich zu unumstößlich legitimieren, fortgesetzt werden.

    Die Unternehmerinitiative patentfrei.de konkretisiert die Maßnahmen, die notwendig sind, um die Rechtsunsicherheit durch Softwarepatente für kleine und mittelständische Unternehmen zu beseitigen, in einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin wie folgt:

    1. Verzicht auf das EPLA, ein Höchstgericht muss in den EU-Rechtsrahmen eingebettet sein
    2. keine Beschäftigten der EPO in europäischen Rechtsprechungsorganen
    3. Änderung der Prüfungsrichtlinien und unabhängige Kontrolle des EPA
    4. Schaffung einer europaweiten Regelung, die Softwarepatente unmissverständlich untersagt

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Johannes Sommer

    Nach dem Studium der Physik und einer mehrjährigen Vertriebs- und Beratungstätigkeit für Internet-Dienstleistungen ist Johannes Sommer seit 1999 mit seiner Firma Sommer Communication selbständig tätig. Sommer ist Mitbegründer von “patentfrei.de / Unternehmer gegen Softwarepatentierung”, einer Initiative von kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen, die sich gegen die Legitimierung von Softwarepatenten in Europa einsetzt. Über patentfrei.de / Unternehmer gegen Softwarepatentierung: Die Unternehmerinitiative patentfrei.de wurde 2004 gegründet, um Position gegen die umstrittene und letztlich vom EU-Parlament abgelehnte Softwarepatentrichtlinie zu beziehen. Im Sinne ihrer “Gemeinsamen Erklärung gegen Softwarepatentierung” bezieht patentfrei.de auch weiterhin Position für die Belange kleiner und mittelständischer Unternehmen, deren vorrangige Sorge nicht der Schutz durch Patente, sondern der Schutz vor Patenten im Softwarebereich ist. Gemeinsam mit den Verbandspartnern repräsentiert patentfrei.de heute mehrere zehntausend kleine und mittelständische deutsche Unternehmen mit dem Schwerpunkt IT, Softwareentwicklung und Automation. Offizielle Partner von patentfrei.de sind: BVMW – Bundesverband mittelständische Wirtschaft BVSI – Berufsverband Selbständige in der Informatik e.V. patentverein.de – Industrie-Fachverband Motor, Sensor, Automation OSADL – Open Source Automation Development Lab LIVE – Linux-Verband e.V. ITCA – International Technical Channel Association

    Das könnte Sie interessieren

    ERP-Systeme für Selbstständige

    Rechtsschutz: Chancen, Grenzen und Alternativen

    Office 365 im Abo – wer will´s?

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Karsten zu Freiberufler und Hausbau: Wie ist das zu schaffen?Zur Zeit ist das fast unmöglich und macht auch kein Sinn! Da solltet ihr eu…
    • Sven zu Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-WeltSehr gute Übersicht! Jetzt kann ich vergleichen und endlich abschließen!
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 83799 - Terminplaner / Projektmanager im Bauwesen (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83800 - Berater - Digitale Verwaltung/Plattform (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83801 - Baukoordinator Kabeltiefbau (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83802 - Projektmanager Softwareentwicklung (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 83782 - Expert EPC / FIDIC (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen