Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Teufel im Detail: Teurer Fehler bei Domain-Registrierung – so hilft die Haftpflicht

    0
    Unser Autor: Ralph Günther am 9. August 2012 Versicherung

    Zum rund 7.400 Euro teuren Schadenfall entwickelte sich die scheinbar einfache Aufgabe „Domain-Registrierung“ für einen IT-Freelancer. Er war von einem großen deutschen Stahl- und Technologieunternehmen damit beauftragt worden, eine Domain für seine Webseite im Ausland zu reservieren. Wie sich leider zeigte, steckt auch hier der sprichwörtliche Teufel im Detail.

    Fehlerquelle Zeitdruck

    Doch der Reihe nach: Ein großes deutsches Industrieunternehmen wollte sich auch in Südamerika mit eigener Webseite präsentieren. Ein IT-Freelancer erhielt also den Auftrag, eine entsprechende Domain zu reservieren und die Homepage für Südamerika zu erstellen.

    Die Aufgabe schien schnell und einfach zu lösen: Auf einem Checkportal prüfte der Freelancer, ob die gewünschte Domain verfügbar war. Über das positive Ergebnis benachrichtigte er seinen Kunden – und brachte damit den Stein ins Rollen.

    Das Fatale war, dass nicht viel Zeit blieb: Eine wichtige Messe stand unmittelbar vor der Tür, auf der sich der Konzern mit Werbematerial präsentieren wollte. Es musste also schnell gehen. Das Unternehmen gab unmittelbar nach der positiven Auskunft die gewünschten Werbemittel in Auftrag. Damit verbunden waren neben den Kosten für die Grafikerin einige andere kostenpflichtige Posten: Neben zahlreichen Plakaten und Flyern ließ der Konzern 5.000 Prospekte und 1.000 Kataloge produzieren. Die Kosten dafür summierten sich auf rund 7.400 Euro.

    Domain-Registrierung platzt

    Wenige Tage später war die kleine Katastrophe perfekt: Die Domain-Vergabestelle in Südamerika teilte mit, dass die gewünschte Domain zwar frei sei, könne aber wegen zu großer Ähnlichkeiten mit anderen Domains auf keinen Fall reserviert werden.

    Dumm gelaufen, denn zu diesem Zeitpunkt waren nicht nur alle Werbemittel bereits gedruckt, auch die Messe war schon vorbei. Das teuer produzierte Werbematerial war an alle potenziellen Interessenten verteilt. Nur – die darauf kommunizierte Internet-Adresse führte ins digitale Nirwana.

    Klar, dass der Auftraggeber wenig begeistert war und den IT-Freelancer für seine vergeblichen Aufwendungen in Höhe von rund 7.400 Euro in Haftung nahm.

    Glück im Unglück: IT-Haftpflicht sichert Haftungsrisiko ab

    Versicherungstechnisch handelt es sich bei den vergeblichen Werbeaufwendungen um einen so genannten reinen Vermögensschaden. Anders als bei einem Personen- oder Sachschaden erleidet der Geschädigte einen finanziellen Schaden.

    Glück hat da der Freelancer, der eine zeitgemäße IT-Haftpflicht abgeschlossen hat. Sie nämlich sichert ein solches Vermögensschadenrisiko ab. Ein wichtiger Punkt, denn das Risiko, einen Vermögensschaden zu verursachen, ist für IT-Freelancer ungleich höher, als dass es zu einem Personen- oder Sachschaden kommt.

    Zur Kategorie der Vermögensschäden – um nur einige Beispiele zu nennen – zählen auch Schäden durch

    • Rechtsverletzungen (Verletzung von Urheber-, Marken-, Namens-, Persönlichkeitsrechten, etc.),
    • Ausfälle im Web-Shop eines Auftraggebers,
    • Programmierfehler ,
    • Fails bei der IT-Beratung,
    • eine Server-Fehlkonfiguration,
    • Datenlöschungen oder
    • die Weitergabe virenbehafteter Daten.

    Hieran wird deutlich, dass eine „normale“ Büro- und Betriebshaftpflicht, die lediglich Personen- und Sachschäden versichert, für IT-Freelancer viel zu kurz greift.

    Schutz bei „grober Fahrlässigkeit“ nicht ausschließen

    Wichtiger Hinweis: Wer eine IT- Haftpflicht abschließt, sollte unbedingt darauf achten, dass diese in ihren Bedingungen „grobe Fahrlässigkeit“ bei  Vermögensschäden nicht ausschließt. Manche Anbieter behalten sich dies nämlich – vor allem im Zusammenhang mit Rechtsverletzungen – vor.

    Im oben beschriebenen Schadenfall zum Beispiel könnte ein Versicherer mit dieser Einschränkung dem Freelancer den Schutz über die Haftpflichtversicherung verweigern. Sie könnte ihm vorhalten, er habe sich „grob fahrlässig“ verhalten. Dioe Folge: Die Versicherung würde die Kosten des Schadens nicht tragen.

    Fazit: Eine bedarfsgerechte IT-Haftpflichtversicherung, die auf die Bedürfnisse von IT-Freelancern zugeschnitten ist, sollte neben Personen- und Sachschäden auf jeden Fall auch Vermögensschäden absichern. Und sie sollte bei Rechtsverletzungen auch „grobe Fahrlässigkeit“ abdecken.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Ralph Günther
    • Website
    • Facebook
    • Twitter

    Ralph Günther von exali.de gilt als ausgewiesener Experte, wenn es um Risikomanagement und spezifische Haftpflichtversicherungen für freie Berufe, Dienstleister und mittelständische Unternehmen der IT-Medien, Consulting- und eCommerce-Branche geht. Als einer der Vorreiter im Online-Versicherungsbusiness hat er aktiv an der Verbesserung des Versicherungsschutzes für Freiberufler mitgewirkt und neue Leistungserweiterungen am Markt eingeführt. Sein Wissen gibt er regelmäßig als Autor in relevanten Fachmedien an seine Zielgruppe weiter.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen