Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Zahnzusatzversicherungen für Freiberufler: Sinnvoller Versicherungsschutz?

    0
    Unser Autor: Oliver Mest am 19. Juli 2016 Versicherung

    Zahnzusatzversicherungen stehen bei Freiberuflern mit gesetzlichem Krankenschutz ganz oben auf der Liste der interessanten Policen, denn wer viel im Kontakt mit Kunden steht, der möchte smart aussehen – und tolle Zähne mit einem strahlenden Lächeln gehören dazu.
    Die Zahnzusatzversicherung lebt bei Freiberuflern natürlich auch davon, dass sie – wie alle gesetzlich Versicherten – eher auf dürftige Kassenleistungen angewiesen sind, wenn sie den Schutz nicht selbst in die Hand nehmen.

    Was sind die relevanten Leistungsmerkmale?

    Zahnzusatzversicherungen kommen vor allem bei Zahnersatz zum Tragen: Bis zu 90 Prozent der Kosten erstatten die privaten Zahnzusatzversicherungen nach Abzug des Kassenanteils – und das für Implantate genauso wie für die klassische Krone oder Brücke. Grundsätzlich gilt: Je mehr Leistungen erstattungsfähig sind, umso geringer ist der Eigenanteil des Freiberuflers. Weitere wichtige Leistungsmerkmale sind:

    • Leistungen für Funktionsanalytik
      Bei Schmerzen, die vom Gebiss ausgehen, kann der Arzt mit funktionsanalytischen Maßnahmen versuchen, die Ursache zu ermitteln.
    • Leistungen für Wurzelbehandlungen
      Einige Zahnzusatzversicherungen tragen auch die Kosten für Wurzelbehandlungen.
    • Leistungen bei Paradontalbehandlungen
      Wenn Parodontalbehandlungen abgedeckt sind, werden auch Maßnahmen am Zahnfleisch von der Zusatzversicherung erstattet.
    • Leistungen für Aufbissbehelfe und Schienen
      Bei einer zu starken Belastung der Zähne („Knirschen“) kann eine Schiene oder ein Aufbissbehelf Abhilfe schaffen.
    • Fissurenversiegelung
      Zur Vorbeugung gegen Karies gibt es sogenannte Fissurenversiegelungen. Sind die über die Zahnzusatzversicherung mitversichert, übernimmt die Versicherung die Kosten dafür.
    • Kostenübernahme für Kunststofffüllungen (Kompositfüllungen)
      Solche Kompositfüllungen werden oft eingesetzt, um eine möglichst einfache und zahnfarbennahe Versorgung der Lücke zu erreichen.

    Zahnstaffel

    Auch wenn die Erstattungssätze vieler Versicherer großzügig bemessen sind, werden sie durch die sogenannten Zahnstaffeln begrenzt. Das ist die Summe der Erstattungen, die in den ersten Jahren geleistet wird. Oft wirkt die Zahnstaffel für drei bis fünf Jahre und begrenzt die Leistungen auf Erstattungen zwischen 2.000 und 4.000 Euro. Hier ist es wichtig, beim Vergleich für eine Zahnversicherung auf die Höhe der Erstattungen zu achten.

    Wartezeiten beachten

    Grundsätzlich sehen die Zahnzusatzversicherungen auch für Freiberufler die Option vor, dass ein Vertrag mit einer Wartezeit versehen wird. Leistungen gibt es dann erst nach Ablauf der Wartezeit, entstehen während dieser Wartezeit versicherte Behandlungsansätze, sind die in aller Regel nicht mitversichert.

    Tipp: Manche Versicherer verzichten auf Ihr Recht zur Kündigung des Vertrages. Damit ist sichergestellt, dass Freiberufler nicht ohne Schutz dastehen, wenn sie zu Vertragsbeginn häufiger Leistungen in Anspruch nehmen und der Versicherer sie ggf. als „schlechtes Risiko“ einstuft.

    Vorsicht bei Zahnzusatzversicherungen der gesetzlichen Kassen

    Freiberufler bekommen übrigens oft über ihre gesetzliche Krankenkasse Zusatzversicherungen angeboten – und zwar mit einem Nachlass gegenüber dem normalen Preis. Aber Vorsicht: Eine durchschnittliche und teure Police wird mit Kassen-Rabatt nicht zu einer empfehlenswerten Versicherung. Lieber eine Versicherungsgesellschaft aussuchen, die ohnehin gute Leistungen zum fairen Preis anbietet.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Oliver Mest
    • Website

    Als gelernter Jurist und Versicherungsmakler ist die direkte Kundenberatung das Geschäft von Oliver Mest. Als Fachautor für Steuer- und Versicherungsthemen vermittelt er kompaktes Wissen auch ohne persönliche Beratung für jede Zielgruppe passgenau und leicht verständlich. Als Chefredakteur des Vorsorgeportals www.optimal-absichern.de ist er zudem im Internet mit Vorsorge- und Finanzthemen auf einer eigenen, erfolgreichen Plattform präsent – inklusive der Möglichkeit für einen Vergleich einer Krankentagegeldversicherung.

    Das könnte Sie interessieren

    Wozu brauchen Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung?

    Als Freiberufler Kredite richtig absichern – 3 wichtige Hinweise

    Digitale Berufe: 6 Versicherungen in der Online-Welt

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82370 - Softwaretester für automatisierte Tests (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82383 - Mediaberater (Mediaagentur) (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82374 - Technischer Zeichner/Redakteur (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82372 - Systemsimulation Hydraulik (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82288 - Projektingenieur für Elektrotechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen