Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog
    Zeitmanagement: Priorisierung nach Dringlichkeit oder Wichtigkeit? Oder: Warum Prokrastinieren effizient macht.
    Zeitmanagement: Priorisierung nach Dringlichkeit oder Wichtigkeit? Oder: Warum Prokrastinieren effizient macht.

    Zeitmanagement: Priorisierung nach Dringlichkeit oder Wichtigkeit? Oder: Warum Prokrastinieren effizient macht.

    1
    Unser Autor: Dr. Andrea Herrmann am 2. Juni 2015 Tipps

    Priorisierung im Zeitmanagement bedeutet zu entscheiden, an welchen Aufgaben man zuerst arbeitet und wie gründlich man jeweils vorgeht.

    Laut Eisenhower sind die beiden elementaren Priorisierungskriterien die Wichtigkeit und Dringlichkeit einer Aufgabe. Beide sind unabhängig voneinander, denn es können Projekte zwar wichtig, aber (noch) nicht dringend sein (z.B. in den nächsten neun Monaten ein Buch zu schreiben) oder unwichtig und dringend wie z.B. die Online-Stimmabgabe für irgendeine Abstimmung eines Vereins.

    Laut der Methode „Getting things done“ von David Allen gibt es noch weitere Priorisierungskriterien wie z.B. der Ort. Sitze ich gerade im Zug, kann ich nicht dieselben Aufgaben bearbeiten wie im Büro oder zumindest nicht gleich effizient. Konzentrieren wir uns im Folgenden aber der Einfachheit halber auf Bürotage, an denen man seine Zeit im Prinzip selbst einteilen kann, abgesehen von der verpflichtenden Anwesenheit bei Besprechungen.

    Nach meiner Selbstbeobachtung fühlt es sich besser an, Aufgaben und Projekte nach Wichtigkeit zu priorisieren. Zu ruhigen Zeiten, wo ich alle Termine leicht einhalten kann, wird der Arbeitstag nach Wichtigkeit aufgeteilt. Jedes Projekt bekommt ein Zeitbudget zugewiesen und so komme ich mit allen Projekten voran. Es fühlt sich gut an, an den wichtigen Aufgaben viel zu arbeiten und an den unwichtigen weniger. Außerdem ermüdet es mehr, acht Stunden lang dasselbe zu machen als Abwechslung zu haben.

    Priorisierung nach Dringlichkeit in Überlastphasen

    Phasenweise werte ich meine Arbeitszeiten nach Dringlichkeit aus. Dabei kommen konstant ungefähr diese Werte heraus:

    • Rund 30% verbringe ich in Besprechungen oder als Trainerin in Schulungen.
    • Weitere 30% des Arbeitstages verwende ich auf dringende Aufgaben, die ich gleich erledige. Manche davon sind auch weniger dringend, doch ich lasse sie trotzdem nicht liegen, damit sie sich nicht ansammeln. Es macht mehr Aufwand, eine 5-Minuten-Aufgabe zu verwalten als sie gleich zu erledigen.
    • Weitere 30% der Arbeitszeit sind für Aufgaben, die innerhalb weniger Tage gemacht werden müssen.
    • Die restlichen 10% meiner Arbeitszeit investiere ich in langfristige Projekte, z.B. das Schreiben von Büchern oder Fortbildung.

    Diese Verteilung fühlt sich wie eine gute Mischung an. Noch entspannter sind natürlich besprechungsfreie Feiertage, weil dort die Verteilung eher 0-5-70-25 ist.

    Nun gibt es aber regelmäßig Überlastphasen. Mit Aufträgen ist es so wie mit Feiertagen oder Unglücken: Einer kommt selten allein, sondern in Gruppen. Dabei folgen sie einem gewissen Jahresrythmus. Schulungen finden bevorzugt im Winter statt und gegen Ende des Jahres muss oft noch schnell Budget ausgegeben werden, da kommen dann noch Schulungsnotfälle hinzu. Und Abgabetermine für längerfristige Projekte werden mangels anderer herausragender Daten unkreativ auf „Ende des Jahres“ gelegt.

    Was tut man in Überlastphasen? Nichtdringendes wird verschoben und nur an Dringendem gearbeitet. Die Aufgaben sind auf der To-Do-Liste bereits nach Abgabetermin sortiert und werden möglichst genau in dieser Reihenfolge abgearbeitet.

    Wie die obige Statistik zeigt, nutzt das nicht so wirklich viel, weil auch in normalen Zeiten nur wenige Aufgaben nicht dringend sind. Diese sind aber entweder organisatorischer Kleinkram, der nun auf dem Schreibtisch oder in der Mailbox liegend ein schlechtes Gewissen verursacht, oder wichtige Aufgaben der Selbstverwirklichung und Weiterentwicklung, die den Arbeitstag erst so richtig erfüllend machen. Am schmerzhaftesten ist es jedoch, dass man bei der Priorisierung nach Dringlichkeit fremdgesteuert arbeitet, denn während ich die Wichtigkeit selbst definiere, wird die Dringlichkeit vom Kunden, einem Team oder einer anderen Instanz vorgegeben.

    Die 30-30-30-10-Aufteilung ist also diejenige, mit der ich mich am wohlsten fühle, wo sich Kommunikation und Ruhe, Pflicht (bezahlte Arbeit an den Visionen anderer) und Kür (Arbeit an meinen eigenen Visionen) am harmonischsten ergänzen. Darum erlaube ich mir gerne auch in stressigen Phasen ein wenig Zeit für Nichtdringendes.

    Prokrastination (=Priorisierung nach Lust und Laune) macht effizienter

    Prokrastination ist ja eigentlich eine Krankheit, bei der jemand den Tag damit verbringt, sich selbst durch sinnlose Tätigkeiten von den sinnvollen abzuhalten. Wobei ich denke, dass jeder Mensch korrekt nach seiner subjektiven Wichtigkeit priorisiert, nur sich gerne hinterher mit „Ich weiß auch nicht, wieso ich das nicht gemacht habe“ herausredet, weil er nicht zugeben will, dass sein Studium oder seine Arbeit ihm unwichtig oder unangenehm ist.

    Aber selbst wenn man diszipliniert genug ist, den gesamten Arbeitstag mit echter Arbeit zu verbringen, dann verschiebt man manchmal unliebsame Aufgaben nach hinten, obwohl sie eigentlich dringend oder wichtig wären, wenn nur… Ja, wenn nur die Aufgabe nicht irgendwie anstrengend, peinlich oder schmerzhaft wäre. Ich habe aber festgestellt, dass es gar nicht so falsch ist, etwas liegen zu lassen, worauf ich jetzt gerade keine Lust habe oder mir nichts dazu einfällt. Drei Stunden später oder am nächsten Tag habe ich meistens eine Eingebung und es fließt mir geradezu alles ohne Stocken in die Tastatur oder ich lese einen interessanten Text im Nu. Wenn ich inspiriert und motiviert bin, schaffe ich jede Arbeit in meiner persönlichen Optimalzeit, aber wenn ich mich dazu zwinge, dauert es doppelt bis drei Mal so lange. (Ich habe es gemessen.) Gerade bei Werkprojekten ist dies zu vermeiden, denn wenn ich doppelt so lange für dasselbe Ergebnis brauche, halbiert sich rechnerisch der Stundensatz.

    Viel effizienter ist es, wenn ich mir zu jedem Zeitpunkt von der Liste heraussuchen kann, worauf ich am meisten Lust habe. Das widerspricht sich auch nicht mit einer guten Planung. Wenn ich mir z.B. vorgenommen habe, heute zwei Stunden an einem bestimmten Projekt zu arbeiten oder ein bestimmtes Ergebnis fertigzustellen, dann kann ich – abgesehen von den Besprechungen – den Zeitpunkt nach Lust und Laune bestimmen. Wenn ich mit etwas gar nicht voran komme und nach einer halben Stunde klar wird, dass die restlichen anderthalb Stunden verschwendet wären, arbeite ich an etwas anderem. Wenn ich genügend Puffer habe, passiert deswegen kein Unglück. Nur echte Prokrastination, das heißt dass man die Arbeitszeit mit Nichtarbeit verbringt, darf nicht passieren. Aber das kann Zeitmanagement durchaus verhindern durch korrekte Zeitaufschriebe.

    Um möglichst vieles dann machen zu können, wenn mir gerade danach ist, bearbeite ich Aufgaben am liebsten nicht erst dann, wenn sie dringend sind. Denn dann ist kein Spielraum mehr für eine Verschiebung auf morgen. Dann muss ich es heute fertigstellen, und wenn ich bis morgens um zwei Uhr daran sitze. Das fühlt sich an wie Nachsitzen, wie eine Strafe für schlechtes Zeitmanagement.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Andrea Herrmann
    • Website

    Freiberufliche Trainerin und Beraterin für IT-Management. Meine 20 Berufsjahre waren eine bereichernde Kombination aus Praxis und Forschung: 7 Jahre als Beraterin und Projektleiterin, 10 Jahre in der Forschung und universitären Lehre, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB-Board, Mitautorin von Lehrplan und Handbuch des IREB für die CPRE Advanced Level Zertifizierung in Requirements Management, Regionalgruppensprecherin der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart-Böblingen und Anbieterin von E-Learning-Kursen. Blog: http://herrmannehrlich.twoday.net/.

    Das könnte Sie interessieren

    Home Office: Effektiv und ohne Ablenkung von zuhause aus arbeiten

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    Zeitmanagement in Zeiten von Corona

    Ein Kommentar

    1. Roland Meier on 28. Juni 2015 23:00

      Hallo Frau Hermann,

      vielen Dank für diesen Artikel. Ich stimme dir voll und ganz zu, dass Prokrastination eine gute Lösung ist. Ich arbeite selbst nach diesem Verfahren – mein Schwerpunkt liegt insgesamt jedoch im Coaching & Präsentieren.

      Gruß,
      Roland Meier

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen