Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Elektronische Rechnung – Tücke des Objekts

    4
    Unser Autor: Reiner Aust am 25. April 2013 Steuer

    Immer häufiger kommt es vor, dass Unternehmen elektronische Rechnungen per E-Mail verschicken. Das ist praktisch und spart Zeit und Geld. Allerdings: Wer eine solche Rechnung bekommt, sollte wissen, dass sie nicht ohne Weiteres zum Abzug der Vorsteuer berechtigt. Dazu muss sie gewisse Voraussetzungen erfüllen.

    Der Grund: Laut Steuerrecht muss ein Vorsteuerabzug durch eine Originalrechnung belegt werden. Das ist normalerweise kein Problem für Ihre Buchungsvorgänge und für den gewohnten Umgang mit dem Finanzamt – vorausgesetzt, Rechnungsteller und Empfänger halten sich an einige rechtlich verbindliche Vorgaben.

    Leitfaden Rechnungen erstellen

    Servicebereich

    Mehr Informationen zum Thema Rechnungen finden Sie in unserem Service-Bereich. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Erstellung von Rechnungen achten sollten und Fehler vermeiden können.

    Leitfaden Rechnungen erstellen
    Die wichtigste: Eine elektronische Rechnung ist nur dann eine Originalrechnung, wenn ihre Echtheit und Unversehrtheit – also die Korrektheit – nachgewiesen werden. Dazu muss der Rechnungsteller seine Rechnung mit eine elektronischen  Signatur versehen. Diese Signatur verhält sich wie eine Unterschrift oder ein Stempel, da sie nur von einer Person genutzt werden kann und damit fest an den Absender gekoppelt ist. Eine solche Signatur erhält man auf Antrag von Unternehmen, die zur Ausstellung berechtigt sind, wie etwa der DATEV. Dort wird man im Zuge der Erteilung einer Signatur registriert,

    Elektronische Rechnung ohne Signatur – was tun?

    Erstens: Eine solche Rechnung darf nicht als Originalrechnung behandelt werden. Sie dürfen also – siehe oben – auch keine Vorsteuer abziehen.

    Mein Tipp: Fordern Sie vom Rechnungsteller eine unterschriebene Papierrechnung oder eine elektronische Rechnung mit Signatur an. Falls er dazu nicht bereit ist, sollten Sie die Zahlung zurückhalten.

    Wenn Sie die Vorsteuer auf Basis einer nicht signierten elektronischen Rechnung abziehen, können Sie sich der Steuerhinterziehung schuldig machen.

    Wie ist mit einer elektronischen Rechnung zu verfahren?

    Prüfen Sie:

    • Ist die elektronische Rechnung signiert?
    • Ist der Aussteller der Signatur mit dem Rechnungsteller identisch?
    • War das Signaturzertifikat am Tag der Ausstellung der Rechnung gültig?
    • Wurde das Dokument verändert?

    Im nächsten Schritt müssen Sie ein Prüfdokument über diese Punkte anlegen. Beides – die Rechnungsdatei und das Prüfprotokoll – muss archiviert werden.

    Die Rechnungsdatei ist durch die Signatur vor Veränderung geschütztl und das Prüfprotokoll muss mit einem Zeitstempel versehen werden. Dies geschieht vorzugsweise über eine spezielle Software. In Einzelfällen können Sie das auch selbst tun.

    Wenn sich alle Beteiligten an die genannten Formalien halten, gibt es kein Problem mit dem Finanzamt.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Reiner Aust
    • Website

    Reiner Aust, Gründer und Seniorpartner der “aust und partner Steuerberater, Rechtsanwalt Partnergesellschaft”, ist Handelsrichter am Landgericht Berlin sowie Testamentsvollstrecker und Nachlassverwalter (DStV e.V.). Der renommierte Steuerberater stellte innerhalb kurzer Zeit seine Kanzlei professionell auf und baute sie aus, indem er konsequent auf moderne Instrumente der Unternehmensführung und Außendarstellung setzte.

    Das könnte Sie interessieren

    Informationen zur Überbrückungshilfe 3

    7 Tipps für Freelancer, um finanzielle Engpässe zu vermeiden

    Mit der Lebensversicherung finanzielle Engpässe überbrücken

    4 Kommentare

    1. Michael D. on 25. April 2013 10:23

      Nach meiner Kenntnis sind die Aussagen des Autors seit Juili 2011 nicht mehr zutreffend.

      „Bisher wurden auf elektronischem Weg übermittelte Rechnungen umsatzsteuerlich nur
      anerkannt, wenn eine qualifizierte elektronische Signatur (§ 14 Absatz 3 Nummer 1 UStG a. F.) oder ein EDI-Verfahren (§ 14 Absatz 3 Nummer 2 UStG a. F.) verwendet wurden. (…) Der Gesetzgeber hat nunmehr von der Option nach Artikel 233 Absatz 1 Satz 2 MwStSystRL Gebrauch gemacht, die es den Mitgliedstaaten freistellt, auch Rechnungen anzuerkennen, die auf andere Weise elektronisch übermittelt oder bereitgestellt werden. “

      Quelle: http://www.bundesfinanzministerium.de

      Reply
      • Thomas Eckl on 25. April 2013 16:37

        Siehe auch
        http://www.akademie.de

        Reply
    2. Gerhard Schmidt on 29. April 2013 6:48

      Die Aussagen des Artikels sind schlichtweg falsch. Die Rechtslage ist heute eine völlig andere.

      Heute gilt: Wenn Sie eine (unsignierte!) elektronische Rechnung bekommen, dann führen Sie diese einer elektronischen Aufbewahrung zu. Danach können Sie die Rechnung ausdrucken und wie eine Papierrechnung behandeln. Fertig. Mehr ist nicht zu tun.

      Gerhard Schmidt

      Reply
    3. Heinrich E. Seifert on 8. Mai 2013 12:51

      UND die Bundesrepublick hat im Juni 2011 lediglich eine längst überfällige Korrektur zur entsprechenden EU-Regelung vorgenommen und dann erst im Jahre 2012 etwas präzisiert, tut sich halt immer etwas schwer damit, EU-Regelungen in geltendes Recht umzusetzen, hat schon historische Bedeutung – ich sage nur: „Bildschirmarbeitsplatz“ (Arbeitssicherheit). Das Thema Umweltschutz lasse ich mal lieber aus….

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen