Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Für Freiberufler: Einstiegs-Coachings fördern

    0
    Unser Autor: Dr. Dirk Bisping am 8. März 2013 Business

    Coachings vor einer Existenzgründung verbessern die Startchancen für Freiberufler. Und sie erhöhen die Chancen auf nachhaltigen Erfolg in der Selbstständigkeit. Deshalb sind solche Coachings volkwirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen. Dies ist die Einschätzung des Berufsverband Selbständige in der Informatik (BVSI). Der Verband setzt sich deshalb für bundesweit einheitliche Fördermöglichkeiten von Coachings vor einer Existenzgründung ein.

    Freiberufler in der IT sind gefragt – nicht von ungefähr steigt die Zahl der Neugründungen stetig. Allerdings sollte sich jeder Interessierte vor seinem Start in die Selbständigkeit fragen, ob er sich dafür eignet und ob die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start gegeben sind. Für eine diesbezüglich klare, realistische Sicht der Dinge sorgen Gründercoachings und –seminare, die – natürlich – vor der Gründung greifen sollten.

    Kriterien nicht einheitlich

    Doch gerade solche vorgelagerten Coachings kann sich ein angehender Freiberufler meist nicht leisten. Zwar werden auf Länderebene auch sogenannte Bildungsgutscheine angeboten, doch sind diese meist an ein bestimmtes Institut oder eine zeitlich begrenzte Länderinitiative gebunden und zudem für alle Gründungswilligen offen. Auch sind die Kriterien für eine finanzielle Förderung nicht einheitlich sondern variieren von Bundesland zu Bundesland. Damit sind die Rahmenbedingungen für IT-Freelancer nur sehr schwer oder überhaupt nicht kalkulierbar.

    Eine staatlich geförderte Möglichkeit stellen Coachings im Rahmen des Gründercoachings Deutschland der KfW dar – allerdings erst nach der Gründung. Freiberufler erhalten dabei bis zu fünf Jahre nach der Gründung Zuschüsse für qualifizierte Beratung. Findet die Gründung aus der Arbeitslosigkeit heraus statt, werden sogar bis zu 90 Prozent der Coaching-Kosten bezuschusst. Allerdings: Beratungen zu Rechts-, Versicherungs- und Steuerfragen beispielsweise sind von dieser Fördermöglichkeit im Gründercoaching Deutschland ausgeschlossen.

    Das Kind im Brunnen

    BVSI-Vorstand Peter Brenner: „Die Frage ist auch, ob das Kind nicht schon längst in den Brunnen gefallen ist, wenn ein Coaching erst nach der Gründung erfolgt. Nach einer Existenzgründung erst festzustellen, dass dieser Weg doch nicht der richtige ist, führt zu herben Enttäuschungen“. Er plädiert deshalb für die Rückkehr zu einheitlichen Fördermöglichkeiten der Existenzgründerberatung für Freiberufler – und zwar vor der Selbständigkeit. „Damit kann der Gründer wichtige Parameter vorab schon klären, wie die Anmeldung beim Finanzamt als Freiberufler oder Gewerbetreibender, die Wirtschaftlichkeit und Tragfähigkeit der Gründungsabsicht oder auch die Festlegung des Businessplanes und eines Marketingkonzeptes. Auch kann Scheinselbständigkeit umgangen und die Rentenversicherungspflicht geklärt werden“.

    Klar ist, dass so ein Coaching vor der eigentlichen Gründung jedoch auch dazu führen kann, dass sich der Interessierte eben nicht selbständig macht. „Dieses Risiko muss aber eingegangen werden, denn nur so erhält die deutsche Wirtschaft starke Freiberufler, die den Markt stützen“, meint Peter Brenner.

    Über den BVSI:
    Der Berufsverband Selbständige in der Informatik (BVSI) e.V. vertritt seit 1997 freiberufliche IT-Experten in beruflichen, fachlichen und wirtschaftlichen Belangen. Der BVSI bietet den Freiberuflern und Selbständigen nahen Austausch unter Gleichgesinnten virtuell über die eigene Internetseite und Social Media-Angebote wie Xing, aber auch über direkte Treffen. Weiterbildung der Freiberufler wird im BVSI groß geschrieben: Workshops zu Themen wie Projektmanagement oder Soft Skills und preiswert zeitlich-flexible Fortbildungsangebote durch externe Partner wie Kayenta oder Targetter machen dies möglich. Neueinsteiger unterstützt der BVSI mit einer Patenschaft. Diese enthält zum Beispiel Beratung zu den Themen Recht und Steuern, Existenzgründung und Marketing. Erfahrene BVSI-Mitglieder unterstützen als Paten eine Zeit lang die IT-Existenzgründer mit Tipps und Tricks für den Arbeitsalltag.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Dirk Bisping
    • Website

    Dr. Dirk Bisping ist Vorsitzender des Berufsverbandes Selbstständige in der Informatik (BVSI). Der Unternehmensberater ist verantwortlich für die operative Verbandsführung, Programmplanung und Lobbyarbeit. Unter www.bvsi.de bietet der Berufsverband auch selbst Schulungen und Weiterbildungen an.

    Das könnte Sie interessieren

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    Zeitmanagement in Zeiten von Corona

    Schlecht geplant ist halb gescheitert – So ziehen Freelancer ihre Vorhaben auch wirklich durch

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Claire zu Ökologische Werbemittel als Trend: 7 Tipps, wie’s richtig geht!Man sollte sich einfach mal Gedanken darüber machen, wie viele Werbegeschen…
    • Baryl zu Neue Chancen bei der doppelten HaushaltsführungDie Möglichkeit Betriebs-, Renovierungs- und Reinigungskosten abzusetzen is…
    • Buchfreund zu Aus der Selbständigkeit zurück in FestanstellungHallo, vielen Dank für die ungeschönten Einblicke! Wäre nicht grundsätzlich…
    • C. Schramm zu Marktstudie: „Ausblick auf den Projektmarkt 2022“In dieser Umfrage fehlt meiner Ansicht nach der Energiesektor, der mit vers…
    • Florian Korn zu SOLCOM Projektmarktbarometer Q2/2023Der Ansatz ist m. E. gut, schade ist nur, dass neben SAP keine weiteren Pro…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 89283 - Experte im Bereich Axivion (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89287 - MS Dynamics Data Integration Expert (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89285 - Experte im Bereich Lackierung, Karosserie (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89291 - Qualitätsvorausplaner (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 89289 - Oracle HCM Experte (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen