Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Vorsicht: Personengesellschaften und die Abfärberegelung

    1
    Unser Autor: Maike Backhaus am 6. Februar 2014 Steuer

    Wenn sich Freiberufler zu einer Personengesellschaft zusammenschließen, erzielen die Gesellschafter als Mitunternehmer nur dann freiberufliche Einkünfte, wenn alle Gesellschafter freiberufliche Leistungen erbringen. Sind Leistungen auch nur eines Gesellschafters als gewerblich einzustufen, wirkt sich das regelmäßig auf die Einkunftserzielung aller Gesellschafter aus: Die Gewerblichkeit „färbt ab“, und die Personengesellschaft wird insgesamt gewerblich tätig.

    Während Einzelunternehmer dieses steuerlich nachteilige Schicksal mit einer Trennung in freiberufliche und gewerbliche Einkünfte umgehen können, ist dies bei Personengesellschaften nicht möglich.

    Dass diese „Abfärberegelung“ leider verfassungsgemäß ist, hat das Bundesverfassungsgericht im Jahr 2008 bestätigt. (Az. 1 BvL 2/04).

    Ausnahme: Keine Abfärbung bei sehr geringen gewerblichen Einkünften

    Wenn die Einnahmen aus einer gewerblichen Tätigkeit sehr gering sind, kann eine Infizierung der Gesamttätigkeit vermieden werden. In der Vergangenheit hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass keine Abfärbung stattfindet, wenn ein Anteil der gewerblichen Einkünfte nur 1,25% am Gesamtumsatz beträgt. Ob es bei dieser Grenze bleibt, ist allerdings nicht sicher – zurzeit sind dazu mehrere Verfahren vor dem BFH anhängig.

    Abfärbung vermeiden durch Ausgliederung

    Ein eleganter Weg, um auch als Personengesellschaft gewerblich tätig zu sein, gleichzeitig aber eine Abfärbung zu vermeiden, ist die Gründung einer zweiten Personengesellschaft: Während die eine Gesellschaft dann ausschließlich freiberuflichen Tätigkeiten nachgeht, betätigt sich die andere Gesellschaft auf gewerblichem Gebiet. Die Gesellschafter dürfen dabei dieselben sein.

    Die Finanzverwaltung akzeptiert eine solche Ausgliederung, wenn die freiberuflichen Tätigkeiten organisatorisch, finanziell und räumlich strikt von den gewerblichen Tätigkeiten getrennt sind. Außenstehende müssen also den Eindruck haben, dass zwei voneinander unabhängige Gesellschaften bestehen.

    Das klingt zunächst recht unkompliziert, ist aber mit Gefahren verbunden – dann nämlich, wenn das Thema „Betriebsaufspaltung“ berührt wird: Zu einer Betriebsaufspaltung kann es beispielsweise kommen, wenn die Gesellschafter einer Personengesellschaft eine Betriebs-GmbH gründen. In diesem Fall färbt die Gewerblichkeit der neuen Gesellschaft immer auf die freiberufliche Personengesellschaft ab.

    Um bei der Ausgliederung gewerblicher Tätigkeiten aus einer Freiberufler-GbR eine Betriebsaufspaltung zu vermeiden, sollte daher vorher der Rat eines Steuerberaters eingeholt werden.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Maike Backhaus
    • Website

    Maike Backhaus, Jahrgang 1976, schreibt seit dem Ende ihres Jurastudiums als Fachredakteurin beim „Akademische Arbeitsgemeinschaft Verlag“ (Wolters Kluwer Deutschland/www.steuertipps.de). Ihre Themen sind dort vor allem Steuerrecht für Freiberufler und Arbeitnehmer. An ihrer Arbeit gefällt ihr besonders, dass das Steuerrecht immer wieder neue Überraschungen bereithält sowie die Aufgabe, die oft trockene und/oder komplizierte Materie für alle verständlich darzustellen.

    Das könnte Sie interessieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Keine Angst vor der Zukunft

    Neues Fördermodul für „Vom Coronavirus betroffene Unternehmen“

    Ein Kommentar

    1. Manuel Löhrmann on 21. Juni 2019 8:53

      Ich empfinde diese Tipps bezüglich der Abfärberegelung als sehr hilfreich. Gut zu wissen, dass man eine zweite Personengesellschaft gründen kann um eine Abfärbung zu vermeiden. Ich habe da ein wenig Probleme gehabt, weshalb ich jetzt mit meinem Fachanwalt für Gesellschaftsrecht rede. Ihre Tipps helfen aber sehr, vielen dank!

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82524 - Konstrukteur für Kunststoffspritzguss (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82522 - SPS-Inbetriebnehmer BeckhoffTwinCAT3 (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82531 - Embedded Entwickler C++ (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82527 - SPS Programmierer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82532 - Gehäuse Konstrukteur (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen