Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Wie Zeitmanagement dem Freiberufler hilft, seine Auslastung zu steuern (Teil 1)

    0
    Unser Autor: Dr. Andrea Herrmann am 17. Juli 2017 Business

    Dass man als Selbständiger dafür sorgen muss, gut ausgelastet zu sein, das weiß jeder. Eher unterschätzt wird die Schwierigkeit, die Auslastung genau auf eine 40-Stunden-Woche hin zuzuschneidern. Viel zu oft arbeiten Leute, die einen ordentlichen Stundenlohn bekommen, Tag und Nacht wie ein Barkeeper oder Tellerwäscher mit einem Tag- und einem Nachtjob. Lesen Sie in diesem ersten Teil, warum Standard-Auslastungsformeln für einen Freiberufler nicht funktionieren.

    Inzwischen bin ich seit fünf Jahren selbständig und habe verstanden, was das Auslastungsproblem verursacht! Wir Selbständigen werden offensichtlich Opfer eines Naturgesetzes, das lautet: „Die schlecht bezahlenden Kunden buchen schon ein Jahr im Voraus, die gut bezahlten Projekte kommen immer kurzfristig und überraschend herein.“ Natürlich gibt es auch gut zahlende Kunden, die vorausplanen, und Witzbolde, die versuchen, uns kurzfristig für wenig Geld anzuheuern. Aber beide verursachen keine Auslastungsprobleme. Die wenigen gut bezahlenden, vorausplanenden Kunden sind natürlich Premium-Kunden und die Witzbolde lachen wir aus, wenn wir ordentlich ausgelastet sind. Regelmäßig entsteht Überlast rückblickend jedoch so: Mit halbwegs ordentlich bezahlten Aufträgen, oft die typische Routine, bin ich nun eigentlich schon fast ausgelastet, und dann kommt plötzlich noch eine ganz spannende Anfrage, die nicht nur finanziell attraktiv ist, sondern auch noch inhaltlich spannend. Erfolgreiche Selbständige und Experten sind ja per Definition Menschen, die gerne arbeiten. Gerade an spannenden Projekten, wenn sie dringend gebraucht werden und die Vorstellung, was man sich von dem tollen Honorar alles wird leisten können, motiviert natürlich. Also rechnet man durch und denkt: „Na, wird ein bisschen hektisch, aber ich mach’s!“

    Unterschiedliche Verhältnisse

    Eine solche Überlastphase muss nicht unbedingt ein Problem darstellen. Das hängt von der Stundenzahl und anderen Stressfaktoren ab, der Dauer der Überlast und welche Verpflichtungen man sonst noch hat. Ein sozial isolierter Single-Nomade kann problemlos Tag und Nacht arbeiten, während ein Familienvater, der außerdem noch den Sportverein als Vorstand leitet, mit 50 oder 60 Wochenstunden schon überlastet ist.

    Wie kann uns Zeitmanagement helfen, um die Auslastung im richtigen Korridor zu halten? Mein erster Gedanke war, dass ich alle anstehenden Projekte aufliste, für jeden Monat aufschreibe, wie viele Tage ich daran zu arbeiten plane, falls das Projekt kommt, und dann mit der Auftragswahrscheinlichkeit zu multiplizieren. Anschließend summiere ich über den Monat auf und – Magie der Statistik! – am Ende berechnet meine selbstgebastelte Tabelle mir die Auslastung für die nächsten Monate aus.

    Dieses Verfahren hat aus folgenden Gründen nicht funktioniert:

    • Statistik-Problem der kleinen Stichprobe: Diese Formeln, die in einer Firma mit vielen Mitarbeitern und Projekten im Mittel (vermutlich) halbwegs realistische Vorhersagen erlauben, leiden bei einem Freiberufler eindeutig an der kleinen Stichprobe. Ein Gefühl für die Ungenauigkeit der Prognose entsteht, wenn Sie statt mit Mittelwerten mit minimalen und maximalen Werten rechnen. Das führt zu Prognosen im Stil von: „Im Mai werde ich zwischen 5 und 40 Tagen Auslastung haben.“ Eine solche Prognose hilft überhaupt nicht bei der Entscheidung, ob man sich um weitere Projekte bemühen sollte. Bei mir ist schon alles vorgekommen, sowohl das Ausfallen oder Verschieben beinahe aller geplanten Projekte als auch dass sämtliche Aufträge herein kamen, sogar die ganz unwahrscheinlichen. (Diesen Juni war das so!) Zwar kann ich über die Jahre im Nachhinein ganz hübsche Mittelwerte berechnen, aber Prognosen mit Hilfe von Statistik sind bei kleinen Stichproben schwierig.
    • Shit in – shit out: Ein grundlegendes Prinzip der praktischen Mathematik lautet, dass eine Formel nur dann sinnvolle Ergebnisse ausrechnen kann, wenn sinnvolle Werte eingefüttert werden. Allerdings sind Prognosen über Projekte, deren Beginn mehr als drei Monate in der Zukunft liegt, kaum ernsthaft möglich. Erst kurzfristig – zu kurzfristig – klärt sich, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Projekt kommt, wann es beginnt und wie viel Aufwand es machen wird.
    • Notfälle und andere kurzfristigen Projekte: Gerade wenn den Kunden ein Trainer erkrankt oder ein anderer Notfall eintritt, sind sie bereit, denjenigen ordentlich zu bezahlen, der ihnen aus der Klemme hilft. Helfen tun wir ja sowieso gerne. Und schon ist die ganze sorgfältig berechnete Prognose hinfällig.

    Aber keine Sorge: Ich würde das Problem nicht ansprechen, wenn ich nicht Zeitmanagement-Lösungen dafür hätte. Lesen Sie dazu mehr in Teil 2.

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Andrea Herrmann
    • Website

    Freiberufliche Trainerin und Beraterin für IT-Management. Meine 20 Berufsjahre waren eine bereichernde Kombination aus Praxis und Forschung: 7 Jahre als Beraterin und Projektleiterin, 10 Jahre in der Forschung und universitären Lehre, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB-Board, Mitautorin von Lehrplan und Handbuch des IREB für die CPRE Advanced Level Zertifizierung in Requirements Management, Regionalgruppensprecherin der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart-Böblingen und Anbieterin von E-Learning-Kursen. Blog: http://herrmannehrlich.twoday.net/.

    Das könnte Sie interessieren

    Zeitmanagement: Am liebsten nicht priorisieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen