Facebook Twitter Instagram
    SOLCOM Freiberufler Blog
    • Steuer
    • Recht
    • Versicherung
    • Business
    • Marktstudien
    • Tipps
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    SOLCOM Freiberufler Blog

    Zeitmanagement verbessern: Zeitaufschriebe

    2
    Unser Autor: Dr. Andrea Herrmann am 21. November 2013 Tipps

    In meinem ersten Beitrag habe ich grundsätzlich erklärt, was beim Zeitmanagement zu beachten ist und habe erste Anwendungstipps gegeben. Für sinnvolles Zeitmanagement gibt es zudem zahlreiche weitere Methoden. In Diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, dass oft schon einfache Mittel wie Zeitaufschriebe hilfreich sein können. Denn aufzuschreiben, womit man seine Zeit verbracht hat, bereitet wenig Spaß und daher machen es viele schon gar nicht mehr, Aufwände werden daher im Nachhinein nur geschätzt – mit negativen Folgen.

    Zeitaufschriebe dienen mehreren Zwecken:

    • Der Buchung auf Projekte und Abrechnung mit dem Kunden.
    • Der Ist-Analyse und Überprüfung, ob man seine Zeit so verbringt wie man sie verbringen wollte.
    • Dem Lernen von Aufwandsschätzungen: Nur indem man Rückmeldung darüber erhält, ob man den Aufwand einer Tätigkeit richtig geschätzt hatte, kann man diese Schätzungen verbessern. Allmählich weiß man dann ganz genau im Voraus, wie lange man für eine bestimmte Aufgabe brauchen wird.

    Nun besteht das Problem mit Daten stets darin, dass sie nur für den Zweck taugen, für den sie erhoben wurden. Denn die verwendeten Kategorien und die Detailliertheit der Aufschriebe, zu welcher Kategorie man welche Zeiten zuschlägt, hängen vom Zweck des Aufschriebs ab.

    Konkret: Nehmen wir an, Sie haben nach umfangreichen Vorgesprächen einen Werkauftrag zum Festpreis eingeworben. Nun stellen sich Ihnen folgende Fragen:

    • a) Wie viel Zeit habe ich insgesamt auf dieses Projekt verwendet, d.h. wie hoch ist dann alles in allem mein Stundenhonorar?
    • b) Es interessiert Sie aber auch auf den Monat gerechnet das Verhältnis zwischen Vertriebstätigkeit und produktiver Arbeit, damit Sie planen können, wie viele Produktivstunden Ihnen zur Verfügung stehen, d.h. wie viele Aufträge Sie annehmen können.
    • c) Und dann interessiert Sie, ob Sie die produktive Arbeit innerhalb dieses Projektes mit 20 Stunden richtig eingeschätzt haben.

    Jede dieser Fragen erfordert aber einen eigenen Zeitaufschrieb!

    • a) Sie erfassen projektweise, buchen also auch die zugehörigen Vertriebstätigkeiten, nötige Recherchen und die Rechnungserstellung auf dieses Projekt.
    • b) Sie erheben getrennt Vertriebstätigkeiten und produktive Arbeit, unabhängig vom Projekt. Eventuell buchen Sie Recherchen noch separat auf die Kategorie „Fortbildung“. So wissen Sie am Ende des Monats, wie viele Produktivstunden Sie insgesamt geleistet haben. Sind diese zu niedrig, möchten Sie eventuell Maßnahmen dagegen ergreifen.
    • c) Mit den obigen Kategorien können Sie Frage c) nicht beantworten, sondern müssen noch weiter aufschlüsseln.

    Um die beiden Dimensionen „Projekte“ und Vertrieb/ produktiv/ Fortbildung gleichzeitig zu erfassen, können Sie Ihre Zeiterfassung in einer Matrix wie der folgenden erheben:

    Projekt A Projekt B Weitere Summe
    Vertrieb + Rechnungen 10 20 50 80
    Produktiv 20 70 90
    Fortbildung 5 5 20 30
    Summe 35 95 70 200

    Allerdings stört so ein zweidimensionaler Zeitaufschrieb im Zeitmanagement deutlich stärker bei der Arbeit als ein eindimensionaler, bei dem sie einfach im Verlauf des Tages mitschreiben, was ungefähr so aussehen könnte:

    08:00-09:30 Projekt A
    09:30-12:00 Projekt B
    13:00-15:00 Vertrieb wegen neuem Projekt
    15:00-18:00 Projekt B

    Das können Sie nebenbei notieren. Vermutlich machen Sie zwischen den verschiedenen Projekten ohnehin eine Kaffeepause, in der Sie sich mental auf die neue Aufgabe einstellen. Hierbei können Sie dann auch die Zeiterfassung erledigen. Beim Matrix-Aufschrieb müssen Sie auch innerhalb der Arbeit an Projekt A überlegen, zu welcher Kategorie die aktuelle Tätigkeit gehört. Der Aufschrieb für das Zeitmanagement wird sehr feingranular: Selbst eine viertelstündliche Notierung erscheint dann noch zu grob.

    Empfehlung für Zeitmanagement

    Darum empfehle ich, sich beim Zeitmanagement auf wenige wichtige Fragen zu konzentrieren, die der Zeitaufschrieb beantworten soll. Das vereinfacht den Zeitaufschrieb und verringert den Aufwand!

    Ich persönlich notiere beim Zeitmanagement momentan nur nach Tätigkeiten. Mich interessiert der Gesamtanteil der Vertriebstätigkeiten an meiner Arbeitszeit oder das Verhältnis zwischen Kursvorbereitung und Kurszeiten. Mit Hilfe dieser Daten kann ich meine Gesamtauslastung steuern. Diese Steuerung erfolgt in dem Moment, wo ich entscheide, mich auf einen Auftrag zu bewerben oder nicht, oder umgekehrt einen angebotenen Auftrag anzunehmen oder abzulehnen (oder wenn möglich zu verschieben).

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Dr. Andrea Herrmann
    • Website

    Freiberufliche Trainerin und Beraterin für IT-Management. Meine 20 Berufsjahre waren eine bereichernde Kombination aus Praxis und Forschung: 7 Jahre als Beraterin und Projektleiterin, 10 Jahre in der Forschung und universitären Lehre, bis hin zu Vertretungs- und Gastprofessuren. Mehr als 100 Fachpublikationen, regelmäßige Konferenzvorträge, offizielle Supporterin des IREB-Board, Mitautorin von Lehrplan und Handbuch des IREB für die CPRE Advanced Level Zertifizierung in Requirements Management, Regionalgruppensprecherin der Gesellschaft für Informatik in Stuttgart-Böblingen und Anbieterin von E-Learning-Kursen. Blog: http://herrmannehrlich.twoday.net/.

    Das könnte Sie interessieren

    Zeitmanagement: Am liebsten nicht priorisieren

    Vom Freiberufler zum Unternehmer

    Speed Reading – Was geht und was geht nicht?

    2 Kommentare

    1. helga on 19. März 2019 17:30

      Die Infos über den Zeitaufschrieb finde ich interessant, genauso wie die Stempeluhr selbst. Mich persönlich unterdrückt der und stört bei der Arbeit stark. Aber wie das Leben zeigt, bringen auch die Zeitaufschriebe für einige doch einen großen Nutzen, denen es schwerfällt, sein eigenes Leben zu organisieren.

      Reply
    2. Toni Krause on 28. Mai 2019 12:40

      Vielen Dank für den Tipp, auf die Zeiterfassung zu achten. Ich glaube auch, dass das Zeitmanagement für Projekte von großer Bedeutung ist. Ich werde versuchen den Matrix-Aufschrieb anzuwenden.

      Reply

    Beitrag kommentieren Cancel Reply

    Basiswissen, Guides, Kompendien, Glossar, Tools und Software für jede Lebenslage -
    GRATIS von freiberufler-blog.de

    Zum Servicebereich

    Freiberufler Magazin Abonnieren

    *Datenschutzerklärung

    Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail Adresse eine Bestätigungs-E-Mail senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 48 Stunden bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Durch Anklicken des Bestätigungslinks wird Ihre Anmeldung abgeschlossen. Sie empfangen dann unseren Newsletter unter der von Ihnen angegebenen E-Mail Adresse bis Sie den Newsletter abbestellen. Wenn Sie unseren Newsletter nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich über den entsprechenden Link jederzeit abmelden. Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind Ihre E-Mail Adresse, sowie, zwecks Personalisierung Anrede und Ihr Nachname. Die Einwilligung in den Versand des Newsletters / Freiberufler Magazins ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Wenn Sie den Newsletter künftig nicht mehr erhalten möchten, können Sie ihn jederzeit über den entsprechenden Link abbestellen.
    zur Datenschutzerklärung

    News Alert abonnieren
    Meistgelesene Beiträge
    • Häusliches Arbeitszimmer: Kosten teilen (Teil 2)
    • Freiberufler können Geschäftshandy von der Steuer absetzen
    • Freiberufler profitieren vom neuen Reisekostenrecht
    • Die 15 besten Steuertipps für Selbstständige und Freiberufler
    • Steuern: Auch gebrauchte Gegenstände können abgeschrieben werden
    Letzte Kommentare
    • Probst Karin zu Scrum aus Zeitmanagement-SichtSehr geehrte Frau Dr. Herrmann, gerade lese ich Ihren Beitrag, den ich sehr…
    • Chiara Cuvillier zu Freelancer-Bewerbung: So überzeugen Ihre UnterlagenHallo vielen Dank zunächst für den tollen Beitrag! Ist wohl die Projektdaue…
    • Otto zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenHier findet man zumindest die Informationen, die man benötigt. Endlich werd…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenDieser Artikel könnte für jeden, der Freelancer ist, von Bedeutung sein. Es…
    • Araceli zu Was Sie als Freelancer über Steuern wissen müssenVielen Dank für diesen klaren Beitrag zu Steuern als Freelancer. Sehr gut f…
    Soziale Medien

    Xing
    Linkedin
    Twitter
    Facebook
    Instagram

    RSS SOLCOM Projektportal
    • Projekt-Nr. 82428 - Industrial Engineer (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82427 - Terminplaner MS Project (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82429 - Bauleitung - Rohrleitungsbau im Bereich Fernwärme (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82430 - Applikationsingenieur Diesel Antriebe (m/w/d)
    • Projekt-Nr. 82431 - Fertigungssteuerer / Koordinator in der Automatisierungstechnik (m/w/d)
    Zum SOLCOM Projektportal
    • Impressum
    • Datenschutz
    Links
    • Über uns
    • Redaktion
    • Freiberufler Magazin
    • Servicebereich
    A company  

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.

    Zur mobilen Version gehen