In kniffligen Steuerfragen können Selbständige beim Finanzamt eine rechtssichere Auskunft einholen. Dies empfiehlt sich insbesondere rund um Löhne und Gehälter. Was sie dabei beachten sollten.
Rückwirkend zum 01.01.2017 gelten neue Regelungen für die Aufbewahrung von Lieferscheinen, die manches erleichtern.
Beim Zeitmanagement managt man die knappe Ressource Zeit, die einem durch die Hände gleitet, ganz egal, ob man sie sinnvoll nutzt oder ungenutzt verstreichen lässt. Während Projektleiter Aufgaben verteilen, plant der Mitarbeiter die dafür benötigte Zeit. Freiberufler hingegen müssen beide Aufgaben übernehmen.
In Zeiten, in denen die Rufe nach einer Bürgerversicherung immer lauter werden, fragt sich ein Freiberufler zu Recht, ob der Abschluss einer Privaten Krankenversicherung überhaupt noch Sinn ergibt. Denn was ist, wenn die Altersrückstellungen der PKV nicht übernommen werden oder der Freiberufler nun auf einmal in die gesetzliche Rente einzuzahlen hat? Dann doch lieber direkt in die GKV und beim Systemwechsel bestens vorbereitet sein. Aber so einfach ist es nicht, denn gerade die Kosten der Systeme und deren Effizienz sind auch heutzutage noch sehr weit auseinander.
Die meisten Freiberufler finanzieren ihre Geschäftstätigkeit in unterschiedlicher Form mit kurz- bis langfristigen Krediten. Ihnen steht eine breite Auswahl an Kreditarten zur Verfügung. Bei einem Dispokredit handelt es sich zum Beispiel um eine kurzfristige und flexible Finanzierung, ein Ratenkredit eignet sich für größere Anschaffungen. Diese Typen lassen sich zusätzlich differenzieren, neben einem gewöhnlichen Ratenkredit gibt es unter anderem Online-Ratenkredite und Sofortkredite. Freiberufler, die eine Finanzierung benötigen, sollten sich mit den zehn bedeutendsten Kreditarten auseinandersetzen.
Immer mehr Berufstätige sind als freie Mitarbeiter oder „Freelancer“ unterwegs. Oft bezeichnen sie sich auch als Freiberufler. Häufig werden die Begriffe aber falsch verwendet. Ein Ausflug in die Welt der „Freien“.
In meinem letzten Artikel habe ich Ihnen bereits beschrieben, wie Sie Ihren individuellen Investmentplan verfassen können. Mit diesem Beitrag gebe ich Ihnen einen Leitfaden, der helfen soll, sich zu orientieren und auch endlich eine neue Investmenterfahrung zu finden.
Zwischen Februar und April 2018 hatten wir 10.499 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Gesundheit und Vorsorge bei Freiberuflern“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u.a. wissen, wie sie eine Versicherungspflicht für Selbständige sehen, welche Beschwerden sie haben oder Vorsorge sie betreiben.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 661 Teilnehmern vorstellen.
(Aktualisierte Version des Artikels vom 01.12.2011) Viele IT-Freiberufler und Selbstständige unterliegen dem Irrtum, dass die Rechtsschutzversicherung vollumfänglich absichert, was zum Beispiel Anwalts- und Gerichtskosten oder rechtliche Auseinandersetzungen mit Kunden anbelangt. Der Artikel gibt einen Überblick über die Absicherungsmöglichkeiten und Grenzen der Rechtsschutzversicherung und – korrespondierend dazu – sinnvolle Alternativen.
Der „innere Kritiker“ ist oft gnadenlos und setzt uns enorm unter Druck. Wenn er zu Höchstform aufläuft, sind die Selbstzweifel nicht weit. Doch es gibt Möglichkeiten, ihn zu Ihrem Verbündeten zu machen.
Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte im ersten Quartal 2018 die Verluste des vorigen Quartals wieder ausgleichen und liegt nun bei 102,74 Punkten. Qualifikationen im Bereich Prozessmanagement können erneut die höchsten Stundensätze erzielen, ein deutliches Anfrageplus gab es bei Bau- und Projektleitung.
Ein Betriebsmittelkredit soll die Liquidität Ihres Unternehmens sicherstellen. Meist muss ein Betrieb in Vorkasse gehen, wenn er Waren einkauft, sein Personal bezahlt oder schlicht seine Arbeitskraft bzw. Dienstleistung anbietet. Um diese Zeit zu überbrücken, können Sie einen Betriebsmittelkredit in Anspruch nehmen.
Nicht für alle Freiberufler kommen Firmendepots infrage, da die Rücklagen oftmals klassisch – also etwa auf Tagesgeldkonten – geparkt werden. Der Vorteil? Das Geld steht immer zur Verfügung und kann jederzeit auf das Girokonto des Freiberuflers überwiesen werden. Doch das heißt nicht, dass es keine Gründe gibt, die für Firmendepots sprechen.
Programmieren, Fehler beheben, Konfigurieren – ITler tragen in ihrer täglichen Arbeit eine große Verantwortung und damit auch ein hohes Risiko, einen Schaden zu verursachen. Hier möchte ich Ihnen echte Schadenfällen von ITlern vorstellen.
In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Gesundheit und Vorsorge bei Freiberuflern“. Wie sehen Sie eine Versicherungspflicht? Haben Sie Beschwerden und wie sorgen Sie vor?
Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.