Wer als Freiberufler tätig ist oder selbstständig wird, steht irgendwann vor der Wahl der passenden Krankenversicherung. Ist die private Krankenversicherung (PKV) sinnvoll oder gibt es bessere Alternativen?
Das Erstellen eines Investmentplans ist eine schriftliche Roadmap, die Ihnen hilft, Ihre Entscheidungen zum Portfoliomanagement jetzt und in Zukunft zu treffen. Ich möchte Ihnen hier die wichtigen Elemente eines Investmentplans näherbringen und erläutern, warum ein entsprechendes Commitment so wichtig ist.
Servercrash, gelöschte Kundendaten, Sicherheitslücken in Open Source Code – ITler können bei ihrer täglichen Arbeit schnell einen teuren Schaden verursachen. Umso wichtiger ist eine gute IT-Haftpflicht.
Listen zu führen ist ein wesentlicher Bestandteil des Zeitmanagements. Den unbestechlichen Überblick, den Listen bieten, verlieren wir spätestens dann aus dem Blick, wenn wir uns gerade mit Details beschäftigen oder negative Gefühle dafür sorgen, dass wir unliebsame Aufgaben „vergessen“.
Feedback-Kultur ist mir insbesondere während meiner Coaching-Ausbildung als ein zentrales Thema aufgefallen, um erfolgreich zusammenzuarbeiten. Dabei sind ein paar Fragen entstanden, die ich als wichtig empfinde und hier beantworten möchte.
Zwischen Dezember 2017 und Februar 2018 hatten wir 10.402 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2018“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2018 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 641 Teilnehmern vorstellen.
Jeder, der im privaten Bereich Prozesskosten bezahlen muss, stellt sich die Frage, ob diese steuerlich abzugsfähig sind. Wie sieht die aktuelle Rechtsprechung aus?
Die Zahl der Berufspendler nimmt immer weiter zu. Gleichzeitig verschärft der Fiskus die Vorgaben für die Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung. Ein anhängiges Revisionsverfahren eröffnet jetzt die Möglichkeit, mehr Kosten geltend zu machen.
Seit dem 8. Januar 2018 stellt Netzwerk XING das XING-Profil auf das neue Visitenkarten-Format um. Doch was bedeutet das für den XING-User?
In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Ausblick auf den Projektmarkt 2018“. Wie wird sich das Projektgeschäft im Jahr 2018 Ihrer Ansicht nach entwickeln, welche Technologien und Branchen werden das stärkste Wachstum verzeichnen? Wie werden sich die Stundensätze entwickeln? Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Der SOLCOM Projektmarktindex musste deutliche Verluste hinnehmen und liegt im vierten Quartal 2017 bei 96,04 Punkten – ein Minus von 8,90 Punkten gegenüber dem Vorquartal. Qualifikationen im Bereich Prozessmanagement können erneut die höchsten Stundensätze erzielen, ein deutliches Anfrageplus gab es im Bereich SAP.
Zum Dasein als Freiberufler gehört selbstverständlich auch eine professionelle und vollständige Office-Grundausstattung. Wer einen positiven Eindruck hinterlassen und nachhaltig Kontakte knüpfen möchte, sollte sich schnellstmöglich um Visitenkarten kümmern. Denn nichts ist ärgerlicher, als wenn Kontakte aufgrund fehlender Informationen in Vergessenheit geraten.
Die Umstellung auf eine elektronische Rechnungslegung ist nicht zuletzt seit der Standardisierung der elektronischen Rechnung im Herbst 2016 weit fortgeschritten. Doch welche Formen der elektronischen Rechnungsstellung gibt es mittlerweile und welche Vor- und Nachteile bieten sie?
Im Zuge der Marktstudie „Freelancer-Kompass 2017“ befragte die Projektplattform freelancermap über 1.112 Freiberufler, Freelancer und Selbstständige aus der D-A-CH-Region über Ihre Tätigkeit. Das Ergebnis zeigt im Großen und Ganzen, dass die Freiberufler zufrieden sind, gut verdienen und dass ihr Stellenwert in Zukunft wohl weiter wachsen wird.
Zwischen September und November 2017 hatten wir 10.279 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Die Arbeitswelt von Freiberuflern“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wie ihre Arbeitszeiten aussehen, wo ihr favorisierter Arbeitsplatz ist oder was sie an ihrer Tätigkeit vermissen.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 691 Teilnehmern vorstellen.