Der SOLCOM Projektmarkt-Index konnte sich verbessern und liegt im zweiten Quartal 2017 bei 101,29 Punkten – ein Plus von 1,29 Punkten gegenüben dem Referenz- und Vorquartal. Besonders nachgefragt ist die Qualifikation „Bauleitung“. Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
Ein Arbeitszimmer daheim hat viele Vorteile. Die meisten Freiberufler legen sich im Laufe der Zeit alles zu, was sie an professioneller Ausstattung brauchen. Trotzdem vermissen viele Homeoffice Worker irgendwann den regelmäßigen Live-Austausch mit Kollegen. Die Lösung: Einfach mal die Arbeitsumgebung wechseln.
Eine gute Geschäftsidee, umfangreiches Wissen und Erfahrung sind nur das eine. Doch erst die Persönlichkeit des Gründers und seine individuellen Eigenschaften machen ein Unternehmen aus. Aber was sind das für Eigenschaften, die man als Freiberufler oder Selbständiger mitbringen sollte? Und kann man die lernen?
Zwischen Mai und Juli 2017 hatten wir 10.073 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Neuauflage unserer Marktstudie von 2013 „Der Weg in die Freiberuflichkeit“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wie lange sie bereits freiberuflich tätig sind und aus welchen Gründen sie sich für diesen Weg entschieden haben.
Dass man als Selbständiger dafür sorgen muss, gut ausgelastet zu sein, das weiß jeder. Eher unterschätzt wird die Schwierigkeit, die Auslastung genau auf eine 40-Stunden-Woche hin zuzuschneidern. Lesen Sie in diesem ersten Teil, warum Standard-Auslastungsformeln für einen Freiberufler nicht funktionieren.
Es hat nichts mit Scheitern zu tun, wenn Selbstständige und Freiberufler den Weg zurück in ein Angestelltenverhältnis suchen. Hier kann es viele Gründe geben, die dazu bewegen, das eigene Gewerbe aufzugeben – und verurteilen sollte man generell keinen! Doch gerade für diejenigen, die lange Zeit, vielleicht sogar Jahrzehnte lang ihr eigener Herr und Chef waren, birgt dieser Schritt in eine Anstellung so manche Hürde, die es zu meistern gilt.
Risikolebensversicherungen verschaffen im Todesfall finanziellen Spielraum, den die Hinterbliebenen in einer solchen Situation dringend brauchen. Aber auch bei finanziellen Verpflichtungen im geschäftlichen Bereich sind diese sinnvoll.
In der Umfrage zu der Neuauflage unserer Marktstudie von 2013 würden wir gerne von Ihnen erfahren, wie Ihr Weg in die Freiberuflichkeit ausgesehen hat. Hierzu fragen wir unter anderem, wie lange Sie bereits freiberuflich tätig sind und aus welchen Gründen Sie sich für diesen Weg entschieden haben.
Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Die am 01.04.2017 in Kraft getretenen Änderungen zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) sowie die Ergänzung der gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsvertrag (§ 611 a BGB) führen nach wie vor zu Fragen. Im Beitrag finden Sie dazu wichtige Antworten.
Alle Prognosen und Statistiken sagen, das Volumen der Erbschaftsteuer wird in den nächsten Jahren weiter massiv steigen. Doch zu Wenige kümmern sich rechtzeitig um das Thema. Welche Konsequenzen haben diese Nichtentscheidungen?
Gerade Freiberufler stehen häufig vor grundlegenden Entscheidungen, die eine starke Auswirkung auf die Zukunft haben: Welche Nische besetze ich? Soll ich einen Partner aufnehmen oder alles alleine durchziehen? Kann ich auf diesen Kunden verzichten, weil sich das Geschäft mit ihm nicht rentiert, oder brauche ich ihn als Notnagel? Solche Fragen können uns schon mal den Schlaf rauben. Damit das nicht passiert, gibt es eine hervorragende Methode der Entscheidungsfindung – das Tetralemma. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie das Tool anwenden und erhalten obendrein einen Querdenker-Joker dazu.
Zwischen März und Mai 2017 hatten wir 9.983 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Stressfaktor Freiberuflichkeit“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wie hoch ihre Arbeitsbelastung ist, was die größten Stressfaktoren sind und welche Maßnahmen sie gegen Überlastung ergreifen?
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 674 Teilnehmern vorstellen.
Es ist schon tricky mit der Positionierung: Das eigene Profil muss spitz genug sein, um in den Markt einzudringen, gleichzeitig breit genug, damit es ausreichend mögliche Kunden gibt. Wie finde ich als Freiberufler eine Positionierung, die zu mir passt und die vom Markt gut angenommen wird?
Bislang lehnt die Finanzverwaltung den rückwirkenden Vorsteuerabzug aus fehlerhaften Rechnungen ab. Die Rechtsprechung vertritt in aktuellen Urteilen eine andere Position. Wie betroffene Freiberufler profitieren können.
Oft bereiten Betriebsveranstaltungen schon im Vorfeld Kopfschmerzen. Die Mitarbeiter sollen sich wohl fühlen. Spätestens nach der Betriebsveranstaltung stellt sich jedoch die Frage, wie die Kosten hierfür steuerlich optimal behandelt werden können.