In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Stressfaktor Freiberuflichkeit“. Wie hoch ist Ihre Arbeitsbelastung? Was sind die größten Stressfaktoren und welche Maßnahmen ergreifen Sie gegen Überlastung?
Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Da es für Selbständige & Freiberufler nach wie vor keine Pflicht zur Rentenversicherung gibt, liegt dieses Thema in eigener Hand – möchte man also später keine Probleme bekommen, sollte man sich möglichst früh mit der privaten Altersvorsorge auseinandersetzen. Die Riester Rente ist hier eine der Optionen. Doch macht das Sinn oder ist die Riester Rente wirklich gescheitert?
Für viele Anleger sind Beitragsgarantien in Sachen Altersvorsorge eine sehr willkommene Sicherheit: Sie fühlen sich ausreichend geschützt vor den Turbulenzen des Kapitalmarktes, weil ihnen zumindest die eingezahlten Beiträge in jedem Fall erhalten bleiben. Allerdings wissen nur die wenigsten um die Kosten, die mit diesen Beitragsgarantien verbunden sind.
Agil bleiben lautet das Credo nicht nur im alltäglichen Leben, sondern auch in der Software- und Produktentwicklung. Die agile Entwicklungsmethode ist seit Jahren der Trend. Manche sehen in ihr ein Allheilmittel, andere halten sie für überschätzt. Aber was bringt sie wirklich und für welche Projekte und Teams ist sie geeignet?
Immer wenn ein Geschäftsjahr vorübergeht, steht für viele Freiberuflicher die jährliche Steuererklärung an. Der Posten „Bürobedarf“ ist dabei ein nicht zu unterschätzender, der eine deutliche Steuerentlastung schaffen kann.
Arbeiten von zu Hause aus, im eigenen Büro, und wann immer man gerade will – das hört sich traumhaft an. Aber Home Office funktioniert nur unter bestimmten Bedingungen gut. Es gilt, der Familie den Arbeitsalltag deutlich zu machen, klare Absprachen zu treffen, und sich einen sinnvollen Arbeitsplatz einzurichten, der auch respektiert wird.
Zwischen Dezember 2016 und März 2017 hatten wir 9.869 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2017“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2017 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 582 Teilnehmern vorstellen.
Wenn Sie eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen wollen, müssen Sie als Freiberufler die richtige finden: Zum einen ist die Wahl zu treffen zwischen der selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und der BUZ, der Berufsunfähigkeitsversicherung.
Der BFH ändert seine Rechtsprechung und trennt sich von der objektbezogenen Ermittlung beim häuslichen Arbeitszimmer. Wer das Arbeitszimmer mit dem Partner teilt, kann jetzt mehr Steuern sparen!
Der Businessplan ist nach wie vor ein geeignetes Instrument, um die Gründungsidee und das Geschäftsmodell sorgfältig zu durchdenken. Nach der Aufnahme der Geschäftstätigkeit kann er außerdem als Tool zur Feinjustierung genutzt werden. Controlling mit dem Businessplan kann jeder Gründer anwenden – als Einstieg in die Welt der Kontrolle und Steuerung seines eigenen Unternehmens.
In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Ausblick auf den Projektmarkt 2017“. Wie wird sich das Projektgeschäft im Jahr 2017 Ihrer Ansicht nach entwickeln, welche Technologien und Branchen werden das stärkste Wachstum verzeichnen? Wie werden sich die Stundensätze entwickeln? Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Am 1.1.2017 ist ein neues Gesetz in Kraft getreten, welches die Arbeit der Finanzverwaltung erheblich verändern wird und Auswirkungen auf die Steuerzahler hat. Künftig gibt es den Grundsatz der elektronischen Bearbeitung. Die eingegangene Steuererklärung wird künftig zuerst einer Risikoprüfung unterzogen.
Wer sich als Freiberufler mit einer Vorerkrankung, einem riskanten Beruf oder einem gefährlichen Hobby auf die Suche nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung, einer privaten Krankenversicherung oder einer Risikolebensversicherung macht, der hat oft Probleme, Schutz ohne Einschränkungen wie etwa Risikozuschläge zu bekommen – und wird manchmal ganz abgelehnt. Welche Möglichkeiten gib es?
Frägt man Freiberufler nach dem schönste Aspekt ihrer Tätigkeit, dann nennen viele den Vorteil der Freiheit: wir können dank Internet häufig von überall auf der Welt und zu allen Zeiten nach eigenem Gusto arbeiten. Doch die Freiheit kann uns auch schnell in Stress und Burn-Out treiben.
Für Freiberufler ist es oft schwierig, einen ausreichend großen Kundenstamm zu akquirieren. Da sie viel Energie in ihr Kerngeschäft und Dinge wie Buchhaltung investieren müssen und sich gerade in der Anfangszeit oft keine professionellen Kampagnen leisten können, ist es für sie eine Herkulesaufgabe, sich auf dem Markt zu etablieren.