In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Freiberufler und Kredite – Eine Frage des Geldes“. Dazu würden wir gerne von Ihnen erfahren, welche Kredite Sie nutzen, woher Sie diese beziehen und wie sich die Konditionen entwickelt haben.
Kleine Unternehmen, Start-Ups und Freiberufler sind stets auf der Suche, nach der einen Marketingkampagne, die ihre Unternehmungen pusht. Dabei wird der Fokus dort zu oft auf die perfekte Website und ständige Social Media Präsenz gelegt, wo auch crossmediales Marketing erfolgreich sein kann.
IT-Produkte gehören für Freiberufler zu den Betriebsausgaben. Vorausgesetzt, es wird wirklich alles betrieblich benötigt und eingesetzt. Die angeschaffte Ausstattung kann schließlich zum Teil auch privat genutzt werden. Und da liegt das Problem.
In den Teilen eins und zwei wurden Ihnen die Grundlagen des Systems der Spiral Dynamics (SD) vorgestellt, das Prinzip der Memes, die Anwendungsmöglichkeiten in der IT sowie unterschiedlichen Einstufungen. In diesem, finalen Beitrag werden die letzten Memes beschrieben und ein Fazit gezogen.
Die Körpersprache spielt in vielen Bereichen des Lebens eine Rolle. Bei Verhandlungen und anderen wichtigen Entscheidungen kann sie sogar dabei helfen, das Gegenüber zu überzeugen. Eine Fähigkeit, die besonders für Freiberufler, die Konditionen immer wieder neu verhandeln müssen, sehr wichtig ist. Doch auf was sollte man beim Thema Körpersprache achten?
Zwischen Juli und September 2016 hatten wir 9.391 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wo sie die größten Chancen sehen und welche Schwierigkeiten es gibt.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 571 Teilnehmern vorstellen.
2016 werden besonders viele Lebensversicherungen, auch von Freiberuflern und Selbständigen, zur Auszahlung kommen und die Policeninhaber mit der Frage konfrontiert: Wie mit dem Geld umgehen? Als Finanzplaner rate ich Ihnen zur Wiederanlage.
Zahlen Sie Ihre Beiträge zur privaten Kranken- und Pflegeversicherung im Voraus, können Sie Ihren Sonderausgabenabzug maximieren und sich gegebenenfalls erhebliche Steuervorteile sichern. Durch Vorauszahlung der Beiträge können Sie erreichen, dass Sie den Höchstbetrag im nächsten Jahr voll für die sonstigen Vorsorgeaufwendungen nutzen können.
Im ersten Teil der Serie wurden Ihnen die Grundlagen des Systems der Spiral Dynamics (SD) vorgestellt, das Prinzip der Memes und die Anwendungsmöglichkeiten in der IT. In diesem Beitrag werden die Memes Rot, Blau und Orange beschrieben.
Die fabelhafte Welt des „Internet der Dinge“ ist zweifellos besonders attraktiv für Entwickler und die IT-Branche. Welche Risiken die Technologie bereithält und warum derartige Schwierigkeiten vor allem für IoT-Entwickler kritisch sind, wird in diesem Artikel beleuchtet.
Die Selbständigkeit beziehungsweise eine freiberufliche Tätigkeit sind für viele Angestellte ein Traum. Sie bringen freie Zeiteinteilung, die Möglichkeit, sich seine Aufträge selbst auszusuchen und im Idealfall auch deutlich mehr Freizeit mit sich, auch wenn letzteres meistens erst dann möglich ist, wenn man sich auf seinem Geschäftsfeld etabliert hat.
Gerade in Zeiten anhaltend niedriger Zinsen rückt die Investition in Immobilien als langfristige Vermögensanlage mit „Inflationsschutz“ immer stärker in den Fokus der Anleger. Insbesondere für Freiberufler / Selbstständige bietet sich hierbei eine der ganz wenigen, verbliebenen Möglichkeiten zum steuerlich stark geförderten Aufbau einer Altersvorsorge.
In den letzten beiden Blog Beiträgen haben Sie erfahren, dass uns die Natur ein effektives Vorbild für unternehmerisches Wachstum bietet. Pflanzen wissen, dass es mit dem Durchbruch ans Licht nicht getan ist. Sie müssen tatkräftig weiter wachsen, d.h. dranbleiben. Nur so erreicht die Pflanze die Phase der Blüte, mit der sie ihr Wachstum vollendet und neuen Samen aussäen kann.
Ab 2017 soll der Mindestlohn von derzeit 8,50 Euro pro Stunde auf 8,84 Euro pro Stunde steigen. Wer einen Minijobber beschäftigt, muss dann neu rechnen – und sich an den Gedanken gewöhnen, dass der Mitarbeiter weniger Stunden arbeiten darf.
Wenn Sie als Selbstständiger mit dem Gedanken spielen, einen Minijobber einzustellen, müssen Sie besondere Spielregeln beachten, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengetragen.