Die Abgrenzung von Freiberuflern und Gewerbetreibenden kann schwierig sein. Komplexe steuerliche und rechtliche Fragen ergeben sich insbesondere beim Zusammenschluss zur gemeinschaftlichen Berufsausübung in Gesellschaften. Fragen zu dem Thema beantwortet der Rechtsanwalt und Steuerberater Dirk Mahler von der Kanzlei ROSE & PARTNER LLP.

Weiterlesen

Im November 2014 hatten wir 8.851 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2015“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2015 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 487 Teilnehmern vorstellen.

Weiterlesen

Wer als Freiberufler punkten will, der kommt – so wie viele andere auch – an den sogenannten Social Media Kanälen nicht mehr vorbei. Gekonnte Selbstdarstellung sowie ein erfolgreiches Vermarkten der eigenen Person sind für den Erfolg dabei ausschlaggebend. Wie das funktioniert, wird hier verraten.

Weiterlesen

Die Hausratversicherung schützt die gesamte Einrichtung Ihres Zuhauses gegen Schäden, die zum Beispiel durch einen Brand oder Einbruch entstehen – und geschützt werden muss natürlich auch die Einrichtung eines Freiberuflers, der im Home-Office arbeitet. Dabei gibt es einiges zu beachten.

Weiterlesen

Fluch und Segen? Kaum eine andere Finanzsache bewegt die Menschen aktuell so sehr wie das gegenwärtige Niedrigzinsniveau. Vereinzelt wollen Geschäftsbanken auch in Deutschland für größere Geldanlagen sogar einen Negativzins von ihren Kunden, wie erst kürzlich eine größere Mittelstandsbank erklärte. Freiberufler und Selbstständige dürfte es nicht anders ergehen: Zwar freut es, dass sich Überziehungs- und Kreditzinsen weiter nach unten bewegen und so günstig wie nie zuvor sind, aber andererseits gibt es für Erspartes und Rücklagen in die Zukunft kaum noch Zinsen. Was also tun, wenn es um den privaten Vermögens- und Altersvorsorgeaufbau geht?

Weiterlesen

Seit einiger Zeit beobachte ich eine zunehmende Nervosität und teilweise sogar Panik bei Unternehmen, die mit Selbständigen zusammenarbeiten. Im Zuge dieser Entwicklung höre ich auch immer wieder, dass manche Firmen keine Selbständigen mehr engagieren möchten sondern eine Zusammenarbeit nur noch über Arbeitnehmerüberlassung anstreben.
Ich halte dies für einen Irrweg, der sich bei näherer Betrachtung weder tatsächlich noch rechtlich als sinnvoll darstellt.

Weiterlesen

Freiberufler haben oft mehr Möglichkeiten, Annehmlichkeiten zu nutzen und diese steuerlich geltend machen zu können. Viele wissen jedoch nicht, welche Optionen es wirklich gibt. Eine kleine Hilfestellung zu Ideen und praktischen Umsetzungen im Alltag, kann dieser Text liefern. Freiberuflich sein bedeutet zwar oft, viel zu arbeiten, bietet aber auch viele Vorteile gegenüber dem beruflichen Leben als Angestellte/r.

Weiterlesen

Im Rahmen eines Projektes führte SOLCOM gemeinsam mit der ESB Business School – Reutlingen University eine Markstudie zum Thema „Aus- und Weiterbildung bei Freiberuflern“ durch.
Daher hatten wir im November 2014 8.744 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der zugehörigen Umfrage teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, in welcher Form und welchem Umfang Freiberufler Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen und wie sie deren Potential einschätzen. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 604 Teilnehmern vorstellen.

Weiterlesen

Nicht wenige Freiberufler gehen Ihrer beruflichen Tätigkeit in der Privatwohnung nach. Der Bundesgerichtshof zieht in zwei aktuellen Urteilen strenge Grenzen. Mieter sollten frühzeitig das Einverständnis vom Vermieter einholen.

Weiterlesen

Der gute alte Geschäftsplan – neuhochdeutsch: Businessplan – stirbt aus. Viel zu umfangreich, unnötig detailliert und zum Zeitpunkt des Ausdruckens schon veraltet, so lautet sein Todesurteil. Doch auch heute noch sind sie ein wichtiges Werkzeug, nicht nur in der Anfangsphase der freiberuflichen Tätigkeit.

Weiterlesen

Zwischen August und November 2014 hatten wir 8.726 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Kostenfaktor Krankheit“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern wissen, wie sich eine Krankheit auf ihre Tätigkeit als Freiberufler auswirkt und sie abgesichert sind.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 458 Teilnehmern im Vergleich zu der Marktstudie aus dem Jahr 2011 vorstellen.

Weiterlesen

Die Pflege ist eine Branche, in der menschliche Zusammenarbeit, Mitgefühl und Aufmerksamkeit eine große Bedeutung haben. Auch wenn diese persönlichen Werte unerlässlich sind, ist die Pflegebranche in ihrer täglichen Arbeit auf Computerunterstützung angewiesen. In Zeiten von Pflegenotstand, fest getakteten Plänen und Routen bildet die EDV die Schaltzentrale der sozialen Leistungen. Bricht das System zusammen, befindet sich der Pflegedienst in kürzester Zeit im Chaos.

Weiterlesen

Wie kann man seinen Computer Zugangssicher machen? Wie kann man sich davor schützen, dass niemand die vertraulichen Daten einsehen kann? Natürlich mit Passwörtern. Man findet sie überall auf sozialen Plattformen, in e-Mailaccounts, als Sicherheit fürs Online Banking oder auch direkt in vertraulichen Dokumenten. Es gibt aber noch etwas Besseres als das Passwort und nennt sich die 2 Faktor Authentifizierung.

Weiterlesen