Natürlich kommen auch Freiberufler immer mal wieder in die Situation, dass sie einen finanziellen Engpass überbrücken müssen oder dass eine Anschaffung ansteht, die aus eigenen finanziellen Mitteln nicht zu stemmen ist. Die Lösung in einem solchen Fall lautet Ratenkredit – eigentlich, denn gerade für Freiberufler ist es alles andere als einfach, einen Kredit aufzunehmen. Gründe – zumindest rationale – gibt es dafür nicht.

Weiterlesen

Kennen wir doch irgendwie aus dem Arbeitsalltag: Es geht um Zukünftiges, da bleibt natürlich manches im Unklaren, und es treibt uns eher, lieber mal etwas zu tun, egal ob es hilft oder nicht, nur, damit das Gewissen beruhigt ist. Zeit und Handlungsdruck sitzen bekanntlich immer im Rücken, da sind wir dann doch eher der Schnellreagierer als die Scharfnachdenker.

Weiterlesen

Die Sicherung der Bestandskunden und der Aufbau eines langjährigen Vertrauensverhältnisses ist das Ziel vieler Freiberufler. Bei Geschäftskunden empfehlen sich dazu Geschenke. Freiberufler sollten jedoch versuchen, wo immer möglich, diese steuerlich abzusetzen. Dabei sind einige Vorbedingungen zu beachten, da der Gesetzgeber präzise rechtliche Maßgaben zur Handhabung macht.

Weiterlesen

Vorratsdatenspeicherung ist ein interessantes Phänomen. Erst durch den technischen Fortschritt ist das massenweise, systematische Sammeln und Speichern von Daten, speziell privater Natur, durch Dritte überhaupt möglich geworden, sowohl für Regierung als auch Konzerne. Im Zuge dessen sehen viele Menschen die Freiheit, die Privatsphäre des Individuums, bedroht durch ebendiese Möglichkeiten, die sich für genannte Organisationen durch den technischen Fortschritt und speziell das Internet erst ergeben haben.

Weiterlesen

Im Wahlkampf des zurückliegenden Jahres und den sich daran anschließenden Koalitions-verhandlungen war die Scheinselbständigkeit – dieses Mal lag der Fokus auf den Werkver-trägen – wieder ein zentrales Thema im Bereich des Arbeitsrechts. Bereits zwei Jahre zuvor merkte die Bundesregierung auf eine Kleine Nachfrage der Fraktion der Grünen im Bundes-tag an, dass die Problematik der Scheinselbständigkeit weiterhin eine große Rolle bei den Prüfungen und Ermittlungen der Finanzverwaltung spiele.

Weiterlesen

Wenn ich häufig und gezielt gute Artikel online platziere, kann ich an Bekanntheit gewinnen und einen Ruf von Kompetenz (oder Inkompetenz, je nachdem) aufbauen. Entscheidend sind hier die Worte „häufig“, „gezielt“ und „gut“.
In diesem Artikel erfahren Sie, inwieweit werthaltige Artikel Ihnen helfen oder auch schaden können. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, welche Kategorien von Themen sich anbieten und auf welchen Plattformen sie am Besten veröffentlicht werden sollten. Des Weiteren finden Sie Tipps, wie Sie dafür sorgen, dass Ihre Artikel auch gelesen werden und wie Sie die Inhalte Ihrer Artikel nutzbringend weiter verwenden können. Abschließend werden Sie darüber in Kenntnis gesetzt, welche Fallen Sie wie vermeiden sollten.

Weiterlesen

Für den großen Schritt in die Selbstständigkeit gibt es zahlreiche gute Gründe und Motivationspunkte; in erster Linie natürlich das selbstbestimmte Arbeiten und die (bei Erfolg) durchaus hohen Einkunftsmöglichkeiten – zugleich stellt diese Entscheidung allerdings auch ein finanzielles Wagnis dar. Sie sollten sich mit sämtlichen Facetten der Existenzgründung auseinandersetzen – über die wichtigsten Punkte und interessante Tipps informiert Sie der folgende Beitrag.

Weiterlesen

Im Juni 2014 hatten wir 8.653 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Zwischenbilanz Geschäftsjahr 2014“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern unter anderem wissen, wie sie das erste Halbjahr empfanden und dabei ihre persönliche Projektsituation einschätzen.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 493 Teilnehmern vorstellen.

Weiterlesen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Freiberufler unverzichtbar, denn im Ernstfall ist sie die einzige Absicherung, die ihre finanziellen Einbußen auffängt. Allerdings ist der Beitragssatz gerade für Selbständige und Freiberufler oft sehr hoch und die Wahl der passenden Versicherung mit Stolperfallen verbunden. Dennoch gibt es Wege, diese zu umgehen.

Weiterlesen

“Es gibt nichts Gutes, außer: Man tut es.”, Geflügelte Worte mit einer ordentlichen Portion Weisheit. Lebensweisheit, die uns sagen will: Machen wir doch als Freiberufler und Selbstständige aus unseren Planungen auch Wirklichkeit, und das insbesondere in privaten, finanziellen Dingen. So schließt sich der Kreis und wir können nun mit den Ratschlägen der letzten Artikelfolge zur Professionellen Finanzplanung (Teil 3: „Wohin soll die Reise gehen?“) aus dem SOLL ein IST machen. Denn das ist der wesentliche Schritt: Das Richtige in die Tat umzusetzen!

Weiterlesen

Um als Freiberufler Ihre Druckaufträge wirtschaftlich abzuarbeiten, ist eine Bedarfsanalyse unumgänglich. Wie häufig drucken Sie? Was drucken Sie? Wie häufig müssen Sie scannen, faxen und kopieren? Wenn diese Vorgänge zum täglichen Geschäft gehören, ist ein monochromes Multifunktionsgerät für Sie die beste Wahl. Das birgt den Vorteil, nur ein Gerät verwalten zu müssen statt drei oder vier unterschiedlicher.

Weiterlesen