Freiberufler und Selbständige sind jeden Tag unternehmerisch gefordert. Die Zahlen müssen am Ende stimmen, Einnahmen und Ausgaben im richtigen Verhältnis sein. Für den Erfolg ist es also wichtig, permanent zu kontrollieren, wie die geschäftlichen Zahlen stehen. Voraussetzung dafür ist Transparenz im unternehmerischen Zahlenwerk, verbunden mit finanziellen Zielen und effektiver Planung. Worauf aber auch im privaten Bereich zu achten ist und welches die richtigen Schritte hin zu einer professionellen Finanzplanung sind, werden wir hier und in noch folgenden Beiträgen einer Artikel-Serie näher beleuchten.
In unserer neuen Umfrage zum Thema „Mission Selbstständigkeit“ würden wir gerne von Ihnen wissen, in wie vielen Projekten Sie als…
Im Februar 2014 hatten wir 8.489 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Arbeitszeiten als Freiberufler“ teilzunehmen. Dazu…
Kundenakquise ist für Freiberufler ein häufig schwieriges, aber dennoch notwendiges Thema. Ein absolutes Muss bei der Jagd nach neuen Kontakten sind natürlich Visitenkarten. Und auch mit einer eigenen Homepage lassen sich potenzielle Kunden gut von den eigenen Qualitäten und Dienstleistungen überzeugen. Allerdings nur, wenn diese auch darauf vorbeischauen.
Die Anforderungen an IT-Experten steigen. Die rasanten Entwicklungen im Hard- und Softwarebereich, denen man als Freiberufler fachlich gewachsen sein muss, neue Problemfelder wie Google Penalties, das immer grenzenloser werdende Geschäftsumfeld der Auftraggeber – wer im IT- und Telekommunikations-Business zuhause ist, steht mächtig unter Druck. Eine geeignete Versicherung, die den Freiberufler im Ernstfall vor all diesen Risiken schützt, will aber natürlich erst einmal gefunden werden.
Als langjährige Requirements Engineering (RE) -Praktiker haben wir das Projektkonzert um die Entstehung von Produkten in verschiedenen Organisationen und Prozessmodellen begleitet.
Eine Note, die in dieser Symphonie niemals fehlte, war der dominante Klang von Macht und Politik, wenn es um die Gestaltung, die Terminierung und die Gewichtung von Produkteigenschaften bzw. Requirements ging.
Gerade im IT-Business kann sich ein marginaler Fehler schnell zu einem ausgewachsenen Schaden entwickeln. Die Fehlerquellen sind dabei variabel und passieren nicht, weil das nötige Know-How fehlt, sondern aus Unachtsamkeit des IT-Experten (häufig auch gepaart mit unvorhergesehenen Umständen). Nimmt der Auftraggeber seinen beauftragten Dienstleister für einen durch ihn verursachten Schaden in Regress, kann das ein ungeahntes Loch in dessen Budget reißen. Eine IT-Haftpflicht kann dieses Kostenrisiko von Freiberuflern auffangen.
Das Jahr 2014 bringt einige Veränderungen im Versicherungsbereich mit sich. Bei den Sozialversicherungen steigen die Beitragsbemessungsgrenzen, bei der Altersvorsorge gibt es dafür mehr Flexibilität und staatliche Förderung. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, haben wir für Sie die wichtigsten Neuerungen zusammengefasst.
Für jedes Unternehmen, für jeden Freiberufler und für jeden, der ein Produkt oder eine Dienstleistung an den Markt bringen möchte, lautet der Schlüssel zum Erfolg: Werbung, Werbung und nochmal Werbung. Dies wissen viele, weswegen der Versuch sich von der Masse der Werbetreibenden abzuheben in kuriosen und bisweilen unlauteren Maßnahmen geendet hat. Zahllose Beispiele aus der Praxis zeugen davon. Doch wie weit darf man gehen und was zählt schon zur unlauteren Werbung?
Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn Sie sich allein oder gemeinsam mit anderen Personen selbstständig machen wollen. Aber auch wenn Sie bereits als Freiberufler tätig sind, kann die Frage nach der richtigen Rechtsform wegen veränderter Umstände relevant werden.
Während meiner Coaching-Ausbildung 1995-1997 lernte ich, dass es eine Korrespondenz zwischen meinem Innen und meinem Außen gibt, soll heißen, was ich erlebe und was mir begegnet, hat mit meinem Innen zu tun, mit dem „wer ich bin“. Es hat zu tun damit, wie ich mich in der Welt zeige, insbesondere im Austausch mit anderen.
Daraus folgend: Will ich etwas anderes erleben und erreichen als bisher, muss ich jemand anders sein.
Wie Gewerbetreibende schließen sich auch Freiberufler in Gesellschaften zusammen. Meist sind es Personengesellschaften wie die GbR oder die Partnerschaftsgesellschaft, die das rechtliche Gerüst bilden. Trotz aller guten Vorsätze bei der Gründung, halten solche Zusammenschlüsse nicht für die Ewigkeit – und in vielen Fällen führen Streitigkeiten letztlich zur Trennung.
Natürlich haben auch Freiberufler einen Anspruch auf Elterngeld. Die staatliche finanzielle Unterstützung erleichtert den Ausstieg auf Zeit auch für Selbständige. Alle Eltern, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, mit ihrem Kind in einem Haushalt leben, dieses Kind selbst betreuen und erziehen und keine oder keine volle Erwerbstätigkeit ausüben, haben Anspruch auf Elterngeld.
An was misst der Kunde Ihre Qualität? An seinen Erwartungen!
In den Diskussionen in meinen Trainings zeigt sich immer wieder, dass „Qualität“ ein Wort ist, das für viele Teilnehmer sehr unklar definiert ist.
„Ich muss Qualität liefern!“ Das stellt den jungen Freiberufler vor mysteriöse Anforderungen. Doch wie kann ich denn sicherstellen, dass ich „Qualität“ liefere?
Wer als Freiberufler für Kunden arbeitet, sie berät, Entscheidungen für sie vorbereitet oder sogar trifft, kann dabei Fehler machen. Sind die gravierender, werden die Kunden an Sie als Freiberufler herantreten, um den entstandenen Schaden ersetzt zu bekommen. Eine Vermögensschadenhaftpflicht hilft dabei, den Schaden für Sie so gering wie möglich zu halten.