Im September 2013 hatten wir 8.298 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Der Weg in die Freiberuflichkeit“ teilzunehmen. Von den Teilnehmern wollten wir unter anderem wissen, wie lange sie bereits freiberuflich tätig sind und aus welchen Gründen sie sich für diesen Weg entschieden haben. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 469 Teilnehmern vorstellen.

Weiterlesen

Die meisten IT-Profile von Freiberuflern, die wir sehen, sind wenig aussagekräftig und verkaufsfördernd. Da geht noch was! In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie als Freiberufler bei der Profilerstellung oder der nächsten anstehenden Profiloptimierung achten sollten.

Weiterlesen

Mit dem 1. Januar tritt die Reform des Reisekostenrechts in Kraft. Einfachere und transparentere Reisekostenabrechnungen sollen den Verwaltungsaufwand im Unternehmen und in der Finanzverwaltung reduzieren. Freiberufler profitieren von dem „Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerrechtlichen Reisekostenrechts“.

Weiterlesen

In meinem ersten Beitrag habe ich grundsätzlich erklärt, was beim Zeitmanagement zu beachten ist und habe erste Anwendungstipps gegeben. Für sinnvolles Zeitmanagement gibt es zudem zahlreiche weitere Methoden. In Diesem Beitrag möchte ich aufzeigen, dass oft schon einfache Mittel wie Zeitaufschriebe hilfreich sein können. Denn aufzuschreiben, womit man seine Zeit verbracht hat, bereitet wenig Spaß und daher machen es viele schon gar nicht mehr, Aufwände werden daher im Nachhinein nur geschätzt – mit negativen Folgen.

Weiterlesen

Mit der Riester-Rente wird die private Altersvorsorge gefördert. Begünstigt sind dabei nur solche Produkte, die eine staatliche Zertifizierung besitzen und dem Steuerpflichtigen eine Mindestabsicherung im Alter gewährleisten – also Rentenversicherungen, Bankauszahlungspläne, Investmentfonds und Kapitalisierungsprodukte. Die Riester-Rente ist in erster Linie etwas für Angestellte und Beamte. Aber auch Freiberufler können von der Riester-Förderung profitieren – jedenfalls in zwei Fällen.

Weiterlesen

Vor einem Hacker-Angriff ist heute Niemand mehr sicher, wie auch die jüngsten Ereignisse zeigen: Weder Großunternehmen mit eigener Sicherheitsabteilung und ausgeklügelten Sicherheitssystemen noch der „Einmannbetrieb“ eines Freiberuflers. Mit diesem Artikel möchte ich Ihnen einen Überblick zum Thema Cyber-Risiken geben und aufklären, wie sich selbstständige IT-Experten und andere Freiberufler sinnvoll gegen die Gefahren aus dem Netz schützen können.

Weiterlesen

Spaß an Buchhaltung und Steuern – das dürfte bei Freiberuflern wohl allenfalls für die Gruppe der Steuerberater gelten. Die übrigen Angehörigen der freien Berufe wie z.B. im IT-Bereich, Ärzte, Journalisten, Musiker, Architekten oder Rechtsanwälte empfinden diese Verwaltungstätigkeit eher als lästige Pflicht. Unabhängig davon, ob man sich als Freiberufler nun selbst um die laufende Buchhaltung und notwendigen Steuererklärungen kümmert oder ob man dies einem Dienstleister wie dem Steuerberater überlässt, sollte man doch zumindest die wichtigsten gesetzlichen Regelungen und damit verbundenen Pflichten kennen.

Weiterlesen

In Zeiten gesellschaftlicher und politischer Veränderungen sind Unternehmen, Arbeitnehmer und Freiberufler vor neue Herausforderungen gestellt. Einhergehend mit demographischem Wandel, Globalisierung und der Entwicklung neuer Kommunikationstechnologien sind alle vor die Aufgabe gestellt, den steigenden Anforderungen an eine Wissensgesellschaft gerecht zu werden. Stetiger Fortschritt und kontinuierliche Veränderung fordern von Unternehmen und freiberuflich tätigen Anpassung und Innovation. Doch wie können sie dieses Ziel erreichen?

Weiterlesen

Eine Tätigkeit als Freiberufler bietet ohne Frage zahlreiche Reize und Annehmlichkeiten. Andererseits lauern auf der Karriereleiter gewisse Gefahren und Risiken, denen Angestellte nicht ausgesetzt sind. Falls Sie einer nicht abhängigen Tätigkeit nachgehen, sollten Sie sich deshalb besonders eingehend über passende Versicherungspolicen informieren. In den folgenden Abschnitten haben wir deshalb Informationen zu den für Sie wichtigen Versicherungen gesammelt.

Weiterlesen

Im Jahre 2002 wurde das für Freiberufler geltende strikte Werbeverbot gelockert. Zwar darf Werbung für Freiberufler einerseits keine irreführe oder belästigende Wirkung besitzen und so existieren egal für welche freiberufliche Berufsgruppe noch immer zahlreiche Einschränkungen. Allerdings ist es durchaus erlaubt mit berufsbezogenen Inhalten zu werben. Da es sich für Freiberufler ohnehin anbietet Auskunft über ihre Qualifikationen, Leistungen und Spezifikationen zu geben, geht dieses Werberecht mit der tatsächlichen Berufspraxis einher. Beachtet werden muss lediglich, dass keine Vergleiche mit der Konkurrenz erfolgen dürfen oder Konkurrenten herabgesetzt werden.

Weiterlesen

Denken, Reden, Analysieren. Das sind die „Waffen“ der meisten Menschen, wenn es im Business schwierig wird. Doch die zigste Pro-Contra-Liste wird nichts verändern, wenn man darunter liegende Denkmuster und sogenannte Glaubenssätze nicht verändert. Doch wenn Denken-Reden-Analysieren nicht weiterhelfen, was kann man dann bloß machen, fragen sich zu Recht viele Freiberufler. Achtung: In diesem Artikel wird es etwas „abenteuerlich“.

Weiterlesen

Egal, ob als Freiberufler, Einzelunternehmen oder als kleines Büro – Im Zeitalter des World Wide Web werden virtuelle Konferenzen immer wichtiger. Dabei müssen sich die Teilnehmer, nicht wie bei einer klassischen Konferenz an einem Tisch versammeln, sondern virtuell vor dem PC. Das hat wiederum den Vorteil, dass lange Reisen und Anfahrtswege wegfallen.

Weiterlesen

Im Juli 2013 hatten wir 8.229 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Integration von Freiberuflern“ teilzunehmen. Von den Teilnehmern wollten wir unter anderem wissen, ob sie sich in ihren Projekten integriert fühlen, wie wichtig dies für den Projekterfolg ist und welche Integrationsmaßnahmen getroffen werden. Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 416 Teilnehmern vorstellen.

Weiterlesen