In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Arbeitszeiten als Freiberufler“. Dazu möchten wir unter anderem…
Im Dezember 2013 hatten wir 8.401 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2014“…
Wenn sich Freiberufler zu einer Personengesellschaft zusammenschließen, erzielen die Gesellschafter als Mitunternehmer nur dann freiberufliche Einkünfte, wenn alle Gesellschafter freiberufliche Leistungen erbringen. Sind Leistungen auch nur eines Gesellschafters als gewerblich einzustufen, wirkt sich das regelmäßig auf die Einkunftserzielung aller Gesellschafter aus: Die Gewerblichkeit „färbt ab“, und die Personengesellschaft wird insgesamt gewerblich tätig.
Die Buchhaltung ist ein notwendiges Übel, das auch Freiberuflern nicht erspart bleibt. Unabhängig davon, ob man diese selbst erledigen möchte oder jemanden damit beauftragt die relevanten Unterlagen zu bearbeiten, verlangt die Buchhaltung eine gewisse Sorgfalt. Gerade für diejenigen, die vielleicht am Anfang ihrer Selbständigkeit stehen, liegt da natürlich die Wahl einer passenden Software nahe, die Ordnung in den Datenwust bringt.
Ohne moderne Kommunikationsmittel, sind viele Jobs kaum noch durchführbar. Insbesondere die mobile Erreichbarkeit wird vielerorts schlicht vorausgesetzt. Auch und besonders Freiberufler sind darauf angewiesen, unterwegs ihr Postfach einsehen und Telefongespräche führen zu können. Die entstehenden Kosten können als Werbungskosten bei der Steuererklärung geltend gemacht werden. Die nachfolgenden Tipps zeigen Ihnen, wie Sie im Laufe eines Jahres gezielt Steuern einsparen können.
In der Phase der Existenzgründung kann ein wohlformulierter und aussagekräftiger Businessplan insbesondere Freiberufler den Rücken stärken und ihnen helfen genaue Zielvorgaben abzustecken. Zum einen hilft er dabei potenzielle Finanzgeber – sei es ein Bankinstitut, die Arbeitsagentur oder private Investoren – von der eigenen Idee zu überzeugen. Zum anderen ist man als Freiberufler gezwungen, selbst über die Erfolgschancen und möglichen Stolperfallen seines Projekts nachzudenken, um somit gegebenenfalls erste Korrekturen vorzunehmen.
Freiberufler widmen sich in der Regel vor lauter Tagesgeschäft selten den Themen „Positionierung und Unternehmensstrategie“. Kein Wunder, schließlich sind Kundenakquise und die Betreuung laufender Projekte meist dringender. Dennoch lohnt es sich, hin und wieder einen Tag für die Unternehmensziele zur reservieren. Umso besser, dass uns die energiereiche Zeit im Januar die Chance gibt, die Weichen für das neue Jahr zu stellen. Das A und O für eine gute Positionierung sind dabei Ihre Ziele für das kommende Jahr.
Für Freiberufler ist die Rürup-Rente der Ersatz der gesetzlichen Rentenversicherung und daher unverzichtbar. Die Rahmenbedingungen mit ihren Vor- und Nachteilen gibt der Gesetzgeber bei der Rürup-Rente vor. Was Freiberufler bei der Altersvorsorge beachten sollten, welche Produkte bei der Auswahl sinnvoll sind und welche Gestaltungsmöglichkeiten es innerhalb der einzelnen Produktvarianten gibt, wird in diesem Artikel beschrieben.
Nach wie vor sind Dokumentenmanagement-Systeme ein aktuelles Thema für Freiberufler, denn gerade mit dem fortschreitenden Zeitalter des Internets wird es nötig, das stetig wachsende Dokumentenvolumen vernünftig zu verwalten. Ebenso sollte die Verarbeitung der Informationen entsprechend beschleunigt werden. Oft sehen sich gerade Selbständige mit einem wachsenden Chaos an Papier, Dateien und E-Mails konfrontiert, wobei hier insbesondere der Faktor Zeit knapp bemessen ist.
Für Freiberufler gestaltet sich die Baufinanzierung oft schwierig, weil sie meist kein geregeltes Einkommen haben und der monatliche Geldzufluss oft starken Schwankungen unterworfen ist. Viele Banken wollen in solchen Fällen keine Kredite gewähren, sodass der Traum vom eigenen Haus oft nicht in Erfüllung gehen kann. Wenn Freiberufler jedoch vorausschauend planen und sich intensiv beraten lassen, müssen sie auch bei unregelmäßigen Einnahmen nicht automatisch auf das gewünschte Eigenheim verzichten.
Entscheidungen sind seit Jahren eines meiner Forschungsthemen. Seitdem ich mein Wissen über Entscheidungen im Zeitmanagement anwende, hat sich jeglicher Stress verflüchtigt. Es gibt nämlich nur sehr wenige Arten von Entscheidungen im Zeitmanagement, und wenn man diese bewusst trifft, kann man Überlast vermeiden oder weiß zumindest, wo sie verursacht wurde.
Wenn man nur das Wort Konflikt hört, bekommt man ein unangenehmes Gefühl. Jeder hat Konflikte schon persönlich erlebt. Als Freiberufler/in kann es Ihnen auch passieren, dass Sie mit Teams zusammen arbeiten und plötzlich braut sich etwas zusammen oder ein/e Teilnehmer/in explodiert und droht Ihre ganze Arbeit zu Nichte zu machen. Es ist sinnvoll, auf eine solche Situation vorbereitet zu sein, um souverän reagieren zu können und den Tag erfolgreich abzuschließen.
Wer als Freiberufler in den eigenen vier Wänden sein Büro hat, will die entsprechenden Kosten natürlich steuerlich geltend machen. Denn die anteiligen Kosten für Miete, Zinslast und Nebenkosten können den Gewinn ordentlich drücken und Steuern sparen helfen. Ob Sie die Kosten absetzen können oder nicht, hängt auch davon ab, wie Sie Ihre selbstständige Tätigkeit gestalten.
Der Paradigmenwechsel, der unser Leben so maßgeblich bestimmt, ist inzwischen auch in der Arbeitswelt angekommen. So gibt es in der Personalentwicklung seit geraumer Zeit die Zauberformel „Talentmanagement“. Es erscheint zwar vollkommen logisch, am Arbeitsplatz Menschen nach Ihren Talenten einzusetzen, aber erst in Zeiten des Minuswachstums und der engen Märkte besinnt man sich zunehmend auf den Faktor „Mitarbeiter“. Die Herausforderung für den allein unternehmenden, dienstleistungsorientierten Freiberufler dabei ist, ebenfalls in diese neue Ära hinein zu wachsen, um für seine Auftraggeber auf Dauer ein kompetenter und nachhaltiger Partner zu sein.
In unserer aktuellen Umfrage ist erneut Ihre Meinung gefragt, diesmal zum Thema „Ausblick auf den Projektmarkt 2014“. Wie wird sich das Projektgeschäft im Jahr 2014 Ihrer Ansicht nach entwickeln, welche Technologien und Branchen werden das stärkste Wachstum verzeichnen? Wie werden sich die Stundensätze entwickeln? Sie sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.