Überfällt auch Sie bei allem unternehmerischen Elan manchmal die Sorge, wie alles werden soll in der Zukunft? Diese Angst vor der Zukunft kostet viel Kraft und kann dazu führen, die Kernkompetenz des Unternehmers zu verlieren: Etwas zu unternehmen und pro-aktiv zu agieren.
Was können Sie tun, um die Zukunft kraftvoll und mutig anzupacken?
Der SOLCOM Projektmarkt-Index ist im ersten Quartal auf 98,71 Punkte gestiegen. Die Auswirkungen der Coronakrise waren dabei nur im Ansatz spürbar.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.
Hier gibt es viele Tipps für das Leben als Freiberufler, unterteilt in die fünf wichtigsten Themenbereiche des Freelancings.
Die Auswirkungen des Coronavirus haben Deutschland in einem Maß getroffen, auf das sich keiner vorbereiten konnte. Daher hat das BMWi die bestehende Rahmenrichtlinie zur Förderung unternehmerischen Know-hows um ein Modul für Corona betroffene Unternehmen und Freie Berufe ergänzt.
Eine freiberufliche Tätigkeit bringt viele Freiheiten mit sich, die Festanstellungen nicht bieten. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie sich im Vorfeld sehr genau über die jeweiligen Rahmenbedingungen informieren, die eine freiberufliche Existenzgründung beeinflussen.
Nicht erst seit der Coronakrise verhalten sich die Aktienmärkte sich unruhig und die früheren Geldanlagemöglichkeiten sind passé aufgrund der Niedrigzinspolitik der EZB. Umso dringender ist es geboten, alternative Möglichkeiten zu finden, wie man Geld anlegen kann, um sich kurz- oder langfristig ein finanzielles Polster zu schaffen.
Gerade durch die momentane Corona-Situation kann der Weg zum freiberufliche Lehrer eine Alternative sein. In diesem Artikel wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten es in diesem Bereich gibt.
Zwischen Februar und April 2020 hatten wir 11.695 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Die wirtschaftliche Situation von Freiberuflern“ teilzunehmen. Dazu wollten wir von den Teilnehmern u. a. wissen, wie sie Ihre wirtschaftliche Lage heute und in absehbarer Zukunft beurteilen und wo sie die größten Risiken sehen.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 985 Teilnehmern vorstellen.
Die Bundesländer bieten Selbständigen in der Coronakrise eine finanzielle Unterstützung in Form von Soforthilfen. Einen Überblick über die bisher bekannten konkreten Maßnahmen und die Links zum Antrag finden Sie hier aufgelistet (Stand 02.04.2020)
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat infolge der Corona-Pandemie ein Soforthilfeprogramm für Gewerbliche Unternehmen, Sozialunternehmen und Angehörige der Freien Berufe aufgelegt. Infos dazu im Artikel.
Aufgrund der wirtschaftlichen Einbußen durch das sich ausbreitende Coronavirus kann es für Selbständige notwendig werden, Kurzarbeitergeld zu beantragen. Welche Voraussetzungen gelten und was Sie dabei beachten müssen, erfahren Sie im Artikel.
Mehr als eine Million Deutsche arbeiten mittlerweile als Freiberufler. Die Anzahl steigt seit Jahren kontinuierlich an, doch die Tätigkeit möchte gut organisiert sein. Ohne eine optimale Planung können sich vorgenommene Projekte als schwierig erweisen oder sogar gänzlich scheitern.
Zwischen Dezember 2019 und Februar 2020 hatten wir 11.602 Abonnenten des SOLCOM Freiberufler Magazins gebeten, an der Marktstudie „Ausblick auf den Projektmarkt 2020“ teilzunehmen. Dazu wollten wir unter anderem wissen, wie sich das Projektgeschäft und die Stundensätze im Jahr 2020 entwickeln oder welche Technologien und Branchen das stärkste Wachstum verzeichnen werden.
Hier möchten wir Ihnen die Ergebnisse aus der Auswertung von 743 Teilnehmern vorstellen.
Zum Nachweis von Dienstwagenfahrten werden elektronische Fahrtenbücher immer beliebter. Jedoch müssen derlei Geräte den strengen Anforderungen des Fiskus genügen. Wann das Finanzamt die digitale Variante akzeptiert und wann nicht.
Der SOLCOM Projektmarktindex ist im vierten Quartal zurückgegangen und steht nun bei 97,40 Punkten. Zudem gab es eine deutlich gestiegene Nachfrage von Unternehmen aus dem Bereich Energieversorgung.
Der Projektmarkt-Index beschreibt im Rahmen des SOLCOM Projektmarktbarometers die Entwicklung des deutschen Marktes zur Besetzung von Projekten mit freiberuflichen IT- und Engineering-Spezialisten.