Social Media-Marketing ist in den Unternehmen und bei den Selbstständigen angekommen. Nach den Business-Kontaktportalen XING und LinkedIn, wo immer mehr Freelancer ihr eigenes Profil als Akquisemittel einzusetzen versuchen, richtet sich das Augenmerk zunehmend auf Social Media-Communities wie Facebook etc. Ohne Frage: Wer als Freelancer im Wettbewerb professionell agieren will, muss sich um Social Media kümmern. Aber wie? Benjamin Knecht, Spezialist in den Bereichen SEO, Onlinemarketing und Social Media Marketing, skizziert Wege, sich das Social Media-Angebot auch hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung zu Nutze zu machen.
In der SAP-Welt ist es immer gefährlich, sich zu stark auf die postulierten Trends zu verlassen und sich damit zu weit von den tatsächlichen Gegebenheiten im Markt zu entfernen. Die entscheidende Frage lautet: „Was kaufen die Kunden wirklich und welche Dienste fragen sie nach?“- eine Antwort darauf fungiert meist als verlässlicherer Indikator als es bei diversen Trendprognosen der Fall ist. SAP-Experte Dieter Brencher, BVSI-SAP Arbeitskreis-Leiter, hat sich dieser Frage angenommen und listet in seinem Beitrag sechs Themen auf, die er als den SAP Markt für Freiberufler bestimmend prognostiziert.
„Was wird das nächste Jahr wohl bringen? Organisationen und die darin tätigen Menschen werden im Zusammenhang mit diesem Thema immer besorgter. Ist Zukunft überhaupt vorwegnehmbar, planbar, geschweige denn gestaltbar? Hätten wir z.B. September-11 oder die Wirtschaftskrise 2008 durch bessere Planung verhindern können? Im Hinblick auf den aktiven Umgang mit Zukunft sind solcher Art Fragen durchaus wichtig. In diesem Artikel betrachtet Lehrtrainerin und Lehrsupervisorin für systemische Transaktionsanalyse Jutta Kreyenberg verschiedene Ansätze der Zukunftsforschung und verbindet damit den besonderen Beitrag der TA zur Bewältigung von Zukunftsfragen.
Im November 2010 befragten wir 5.840 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema Work-Life-Balance. Schwerpunkte der Befragung lagen in den Bereichen Arbeitsbelastung, Wertevorstellungen und Maßnahmen zur Schaffung eines Ausgleichs zwischen Privat- und Berufsleben. Wie Freiberufler zu ihrem Berufsmodell stehen und welche Lebensbereiche eine hohe Bedeutung haben, erfahren Sie im Folgenden anhand der Antworten von 117 Teilnehmern.
Fundamental war die Idee mit JAVA eine Programmiersprache zu schaffen, die unabhängig vom Betriebssystem Anwendungen z.B. auf Apple, Linux und Windows zur Verfügung stellen kann. Die Realität zeigt jedoch, dass Anwendungen in JAVA oft nur die Version für Windows unterstützen und für die vielen anderen Betriebssysteme nicht lauffähig sind.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Im Zweifel übernehmen Sie den Job, weil Kollege X immer alles falsch, unsauber oder unzuverlässig erledigt. Der Teufelskreis verläuft überall ähnlich: Eines oder mehrere Teammitglieder, nicht selten auch der Chef oder Projektleiter, bürden Ihnen als Leistungsträger immer mehr Arbeit auf. Oft verteilen sie dabei Lob oder die stille Anerkennung des Nichts-Sagens, was Ihnen als Fleißigen den Eindruck vermittelt, unentbehrlich zu sein. Schließlich werden die Arbeitstage immer länger, die Belastung steigt und steigt… Wie Sie in einem solchen Umfeld agieren sollten und wie Sie bestmöglich Ihre Grenzen aufzeigen, verdeutlicht Karrierecoach und Karriereberaterin Svenja Hofert auf humorvolle Art und Weise in ihrem Beitrag.
Seit dem 17. Mai 2010 müssen selbstständige Dienstleister ihre Auftraggeber noch vor der Zusammenarbeit u.a. darüber informieren, dass sie eine Berufshaftpflichtversicherung besitzen. Das ist den meisten IT-Freiberuflern nicht bekannt, wie die aktuelle Markstudie von SOLCOM ergab, deren Ergebnisse in dieser Ausgabe des Online Magazins nachzulesen sind. Fachwirt für Finanzberatung (IHK) und Geschäftsführer der exali GmbH Ralph Günther illustriert in diesem Artikel, welchen Irrtümern Freiberufler oft bei ihrer Haftungssituation unterliegen und auf welche Kriterien bei der Auswahl einer passenden Versicherung Wert gelegt werden sollte.
Ende September dieses Jahres befragten wir 5.697 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zur individuellen Vorsorge im Schadensfall. Die Fragestellungen drehten sich dabei generell um Haftungsrisiken und die Absicherung über eine IT-Haftpflicht bzw. Berufshaftpflicht. Welche Gründe u. a. für eine Versicherung von Risiken sprechen und wie die generellen Erfahrungswerte aussehen, wird Ihnen anhand der Antworten von 229 Teilnehmern aufgezeigt.
Nicht zuletzt durch das kürzlich gesprochene Urteil des BVErfGs ist das Thema des häuslichen Arbeitszimmers wieder in aller Munde. Welche Kriterien zu erfüllen sind und welchen Aspekten man Beachtung schenken muss, um hinsichtlich dessen Steuern zu sparen, stellt Lutz Schumann – unter Berücksichtigung des erwähnten Urteils – im zweiten Teil seines Artikels vor.
Im Juli dieses Jahres befragten wir die 5.549 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins hinsichtlich ihrer Erfahrungen und Vorgehensweisen im Bereich von Weiterbildung & Co. Ob dies generell ein Thema auf dem IT-Projektmarkt ist und welche Maßnahmen dabei vor allem in Betracht gezogen werden, zeigen wir Ihnen anhand der Antworten von 163 Teilnehmern.
Wer aus einer Angestelltentätigkeit in eine freiberufliche Tätigkeit wechselt oder nach dem Studium in die IT-Selbständigkeit geht, sieht sich mit vielen Herausforderungen konfrontiert: Sei es bei der Selbstvermarktung und der Positionierung im Markt oder bei Rechts- und Steuerfragen. Um junge Gründer beim Aufbau der Selbständigkeit zu unterstützen, führt der Berufsverband Selbständige in der Informatik deshalb ein Patenschaftsmodell für IT-Gründer ein.
Des Steuerzahlers liebstes Sparmodell – das häusliche Arbeitszimmer – bietet nach einer Ära an zahlreichen Steuerverschärfungen durch die aktuelle BFH-Rechtsprechung wieder Möglichkeiten, sich finanzielle Vorteile zu sichern. Einen Einblick, welche Möglichkeiten das sind und welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, gewährt der erste von zwei Artikeln zum Themenkomplex Arbeitszimmer.
In der IT sind Berufswege unkalkulierbar geworden. Deshalb empfiehlt es sich, mehr der eigenen Nase als den Massentrends zu folgen. Wie das funktioniert und von welchen Vorstellungen man sich dabei lösen sollte, wird Ihnen in diesem Artikel auf eingehende Weise erläutert.
Der Start in die Selbständigkeit ist für Informatiker ein mutiger Schritt, der durch neue Aspekte erleichtert wird, berichtet Peter Brenner, Existenzgründungsberater und Coach sowie Sachverständiger im Bereich der Informatik. Durch die Nutzung dieser neuen Möglichkeiten gilt es, die Basis für eine solide Existenz zu schaffen und eine optimale strategische Position zu sichern. Dieser Beitrag eignet sich jedoch nicht nur für Freiberufler, die mit dem Gedanken einer Existenzgründung spielen, sondern auf Grund des angeführten Fragenkataloges zur Überprüfung wichtiger Aspekte ebenso auch für Selbstständige, die eine Existenzgründung bereits vorgenommen haben.
Im Bereich der Weiterbildung gewinnt zunehmend die überfachliche Qualifikation an Bedeutung, wobei hier zwischen dem Erwerb fachlich-methodischer, personaler, sozialer und Metakompetenzen unterschieden wird. Stattfinden kann eine solche Weiterbildung in Form von Schulung, Coaching oder Systemlernen. Dieser Artikel soll Ihnen dabei helfen, sich im Dschungel des Weiterbildungsportfolio einen Überblick verschaffen und eine fundierte Entscheidung dahingehend treffen zu können, welche Angebote für Sie sinnvoll sein können.