„Wär ich doch bloß angestellt!“ Wenn sie krank werden, kommen auch überzeugte Selbstständige ins Wanken. Erst recht, wenn es sich um eine langwierige Krankheit handelt, die es Ihnen schwer macht, die bisherige Tätigkeit auszuüben – vielleicht sogar unmöglich. Die Karriereberaterin und Buchautorin Svenja Hofert verrät, was Sie in so einer Situation tun können.
Für Selbständige und Freiberufler ist der Wechsel in die private Krankenversicherung wesentlich einfacher als für Angestellte. Insbesondere zu Beginn der Selbständigkeit stehen daher viele Gründer vor der Frage, welches System für sie geeigneter ist. In dieser Artikelserie von Fachwirt für Finanzberatung Timm Wiebe werden die Unterschiede der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung erläutert und wichtige Hinweise gegeben, was im Fall eines Wechsels – von der Auswahl der Versicherung bis zur Antragstellung – zu beachten ist.
Da der Einsatz von Open Source Software (OSS), auch als Bestandteil von propietärer Software, immer mehr zunimmt, verfasste Dr. Wolf Günther, Fachanwalt für IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz, eine Reihe bezüglich der rechtlichen Risiken und Lösungswege bei der Verwendung von OSS. Nach der Haftungsthematik hinsichtlich Fehler in der OSS und der Frage, wie verhindert werden kann, dass der IT-Freelancer bei Verwendung von OSS gezwungen wird, auch seine Eigenentwicklung als OSS zu vertreiben, soll der vorliegende Teil die Verletzung von Rechten Dritter zum Inhalt haben.
IT-Freelancer rätseln häufig: „Nach welchen Kriterien wählen Kunden eigentlich ihre Mitarbeiter aus? Wie laufen die Entscheidungsprozesse und was kann ich tun, damit ich mich besser positioniere?“ Das SOLCOM Online Magazin hat einen Blick hinter die Kulissen geworfen und sprach mit Matthias Hörber, Bereichsleiter IT-Services bei einem der großen deutschen Beratungsunternehmen, was den idealen IT-Mitarbeiter ausmacht.
Interview mit den IT-Beratern und Leitern des Projektmanagement Arbeitskreises im BVSI Norbert Zumbruch und Michael Grüne.
Viele Unternehmen setzen verstärkt auf Mixed Teams aus festen und freien IT-Fachleuten, um damit Firmen-Knowhow und externes IT-Fachwissen effektiv zu bündeln. Dr. Dirk Bisping, Vorstand
des BVSI, erläutert die Hintergründe dazu.
Bei dem Aspekt der Besteuerung eines Kraftfahrzeuges stellt sich dem Steuerpflichtigen auch zwangsläufig die Frage, ob das eigene Fahrzeug nun als Betriebsvermögen oder als Privatvermögen klassifiziert wird. Diese Thematik impliziert jedoch nicht nur den Gesichtspunkt der Zuordnung, sondern zieht zudem weitere Kriterien nach sich, welchen man bei einer Steuererklärung Beachtung schenken sollte. Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Fragen gibt Ihnen Rechtsanwalt Martin Müller-Spickermann im vorliegenden Beitrag.
Die Positionierung in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten ist bei vielen Unternehmen wie auch Freelancern nach wie vor ein wichtiger Akquise-Bestandteil. Gerade Freelancer und kleinere Unternehmen haben allerdings selten die Möglichkeit, entsprechende Budgets für lokales oder auch nationales Marketing hinsichtlich notwendiger Akquise-Tätigkeiten auszugeben. Deshalb lohnt es sich, das bestehende Potential des lokalen Marktes zu nutzen und mit kostenlosen und kostengünstigen Mitteln einen möglichst großen Teil der potentiellen Kundschaft anzusprechen. Alexander Geißenberger, Experte in Sachen Online Marketing, zeigt Ihnen in seinem Beitrag mittels anschaulichem Text- und Bildmaterial die besten Wege für eine erfolgreiche und passgenaue Akquise.
Da der Einsatz von Open Source Software (OSS), auch als Bestandteil von propietärer Software, immer mehr zunimmt, verfasste Dr. Wolf Günther, Fachanwalt für IT-Recht und Gewerblichen Rechtsschutz, eine Reihe bezüglich der rechtlichen Risiken und Lösungswege bei der Verwendung von OSS. Nach der Haftungsthematik hinsichtlich Fehler in der OSS, die im ersten Teil behandelt wurde, beschäftigt sich der vorliegende, zweite Teil seiner Serie nun mit der Frage, wie verhindert werden kann, dass der IT-Freelancer bei Verwendung von OSS gezwungen wird, auch seine Eigenentwicklung als OSS zu vertreiben.
Durch Beschäftigungen sowohl im nationalen als auch internationalen Raum sind vor allem für Freiberufler Telefoninterviews immer wieder an der Tagesordnung: Im Gegensatz zu einem persönlichen Gespräch, das mitunter einen hohen zeitlichen und organisatorischen Aufwand mit sich bringen kann, ermöglicht ein Telefoninterview beiden Parteien, sich in kürzester Zeit kennenzulernen, um so die Entscheidung für eine eventuelle Zusammenarbeit zu treffen. Lassen Sie sich jedoch von der Andersartigkeit eines solchen Vorstellungsgesprächs nicht täuschen, denn in Punkto Vorbereitung und Durchführung gibt es auch hier klare Regeln, deren Beachtung Ihnen bei der Abgrenzung zu Mitbewerbern dienlich sein können. Katharina Salanga, Presse- und Personalreferentin, bereitet diese innerhalb einer thematischen Gliederung auf und erläutert dabei die Do’s und Don’ts.
Als Freelancer sind die richtigen Hebel bei der Akquise neuer Projekte überaus wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg. Aus diesem Grund befragten wir im März dieses Jahres 6101 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zu dem Gegenstand der eigenen Projektakquise und den wichtigsten Kriterien, die für Freiberufler bei der Wahl ihrer Aufträge eine Rolle spielen. In der folgenden Studie möchten wir Ihnen die Ergebnisse der Auswertung von 212 Teilnehmern präsentieren.
Der Einsatz von Open Source Software (OSS), auch als Bestandteil von propietärer Software, nimmt immer mehr zu – genau aus diesem Grund gilt es jedoch, einige Aspekte einer genaueren Betrachtung zu unterziehen. Rechtsanwalt Dr. Wolf Günther, Fachanwalt für IT Recht und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, behandelt im ersten Teil seiner Reihe „Rechtliche Risiken und Lösungswege beim Einsatz von Open Source Software“ den Themenkomplex „Haftung für Fehler in der OSS“.
Der Kampf um Erfolg und Misserfolg gehört für viele IT-Dienstleister und IT-Freiberufler zum Alltag. Denn dass viele IT-Projekte scheitern, ist in der Branche keine Überraschung. Die Folgen: Jährlich gehen der deutschen Wirtschaft Millionenbeträge verloren. Ganz zu schweigen von der Bedrohung für die eigene Existenz des IT-Dienstleisters oder IT-Freiberuflers. Detailliert untersucht Ralph Günther in seinem Beitrag die Gründe für das Scheitern von IT-Projekten und gibt zentrale Tipps zur Prävention.
IT-Freiberufler sind häufig nicht nur für deutsche Unternehmen in Deutschland sondern häufig auch für ausländische Unternehmen oder Projektvermittler im In- oder Ausland tätig. Dieser Auslandsbezug hat regelmäßig auch steuerliche Auswirkungen insbesondere im Bereich der Umsatzsteuer. Rechtsanwalt Dr. Grunewald stellt anhand verschiedener Beispiele Gesichtspunkte dar, die bei einer Tätigkeit im Ausland beachtet werden sollten und behandelt zudem Konsequenzen der aktuellen Rechtslage.
Im Januar wurden rund 5.989 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins befragt, wie diese ihre generelle Auslastung im Jahr 2010 rückblickend beurteilen. Gleichzeitig hatten wir sie gebeten, uns ihre Einschätzungen für das laufende Geschäftsjahr 2011 zu nennen. In dieser Studie stellen wir Ihnen die aufschlussreichen Ergebnisse der Auswertung von 268 Teilnehmern zur Verfügung.