Die Problematik der Scheinselbständigkeit ist für IT-Freiberufler und deren Auftraggeber seit längerem wieder hoch aktuell. Hierbei geht es um die Frage, ob zwischen dem Freiberufler und seinem Auftraggeber ein freies Mitarbeiterverhältnis oder eine abhängige Beschäftigung besteht. Der vorliegende Artikel, auf Grund dessen Aktualität wir unsere Serie bezüglich der Vertragsarten unterbrechen möchten, hat zum Gegenstand ein von Rechtsanwalt Dr. Grunewald erwirktes Urteil hinsichtlich des Versuchs der Deutsche Rentenversicherung Bund (DRB), aus freien Mitarbeitern Arbeitnehmer und aus Auftraggebern Arbeitgeber zu machen.
Der nachfolgende Artikel ist der zweite in der Reihe zum Thema Verträge. Verträge stellen für den Freiberufler und seinen Vertragspartner die essentielle Geschäftsgrundlage der Zusammenarbeit dar. Verträge haben aber fast immer auch Auswirkungen gegenüber Dritten wie beispielsweise dem Finanzamt und der Deutsche Rentenversicherung Bund. Wurden im vorangegangenen Artikel die „Basics“ zum Vertragsrecht erläutert, so setzt sich der zweite Teil dieser Serie mit Begriffen auseinander, welche für den Freiberufler steuerliche Auswirkungen besitzen können.
Rund 5.400 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins wurden im Mai dieses Jahres darum gebeten, uns Auskunft zu geben, wie sich das erste Halbjahr 2010 für Sie gestaltet hat. Was unsere Leser zu Gesichtspunkten wie der Projektauslastung und -wahl, aber auch zur Entwicklung der Stundensätze sagen, erfahren Sie in der Auswertung der Ergebnisse von 272 Teilnehmern.
Der erste Arbeitstag legt den Grundstein für den weiteren Verlauf der eigenen Tätigkeit beim Kunden, beziehungsweise kann entscheidend für die Berücksichtigung im Hinblick auf Folgeaufträge sein. Dieser Beitrag soll Sie dabei unterstützen, den richtigen Einstieg in ein neues Kundenunternehmen zu finden und dabei einen guten Eindruck bei Ihrem Auftraggeber zu hinterlassen.
Der vorliegende Beitrag ist der erste einer Reihe von Aufsätzen zum Thema Verträge. Zunächst befasst sich Dr. Benno Grunewald mit den „Basics“ zum Vertragsrecht: den Vertragsformen, den Vertragsarten, der Vertragsauslegung und den Vertragsgrenzen. Anschließend werden die für Selbständige in der IT typischen Vertragsklauseln behandelt.
Im März 2010 hatten wir rund 5.200 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins zum Thema Finanzen und Absicherung im Hinblick auf die restriktivere Kreditvergabe vieler Banken im Zuge der Wirtschaftskrise befragt. Zusätzlich hat uns interessiert, welche Maßnahmen freiberufliche Spezialisten aus IT und Engineering in puncto finanzielle Absicherung vornehmen. In dieser Studie stellen wir Ihnen die interessanten Ergebnisse aus der Auswertung von 147 Teilnehmern zur Verfügung.
Viele IT-Freelancer versuchen ein möglichst großes Fachgebiet abzudecken, damit Ihnen kein möglicher Auftrag durch die Lappen geht. IT-Dienstleistungen zu lukrativen Honoraren lassen sich aber nicht einfach per Mausklick übers Internet verkaufen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mit Hilfe des Internets zum gefragten Experten werden und in sieben Schritten eine profitable Beziehung zu Ihren Idealkunden aufbauen.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Steuervorschriften für Firmenwagen mit einem 12-seitigen Erlasserheblich verschärft. Die neuen Regeln für Geschäftswagen betreffen alle Selbstständigen, also Einzelunternehmer, Freiberufler, Landwirte sowie Gesellschafter einer KG, OHG oder GbR.
Zum Jahreswechsel hatten wir rund 5.000 Abonnenten des SOLCOM Online Magazins befragt, wie diese ihre generelle Auslastung im Jahr 2009 rückblickend beurteilen. Gleichzeitig hatten wir sie gebeten uns ihre Einschätzungen für das laufende Geschäftsjahr 2010 zu nennen. In dieser Studie stellen wir Ihnen die aufschlussreichen Ergebnisse aus der Auswertung von rund 430 Teilnehmern zur Verfügung.
Der Bundesfinanzhof (BFH) dehnt das Tätigkeitsfeld freiberuflicher IT-Selbständiger erheblich aus. Dabei wurden in von Rechtsanwalt Dr. Grunewald vertretenen Fällen drei IT-Selbständige nunmehr letztinstanzlich als freiberuflich eingestuft und dabei der Begriff der ingenieurmäßigen Tätigkeit deutlich erweitert. Somit haben jetzt viele Selbständige im IT-Bereich neue Chancen für die Anerkennung als Freiberufler.
Im November hatten wir die Leser des SOLCOM Online Magazins zu Ihren Beweggründen in Bezug auf die eigene Selbstständigkeit befragt und uns die begleitenden Umstände, die ein Leben als eigener Chef mit sich bringt, skizzieren lassen. Wo Ihrer Meinung nach die größten Stolpersteine liegen und wie hoch die generelle Zufriedenheit mit dem Leben als Selbstständiger ist, erfahren Sie in unserer Auswertung.
Die Diskussion über Patentrechte sorgt seit Jahren für Verunsicherung bei IT-Dienstleistern, vor allem bei denjenigen, die Software entwickeln. Sie stehen vor der nahezu unlösbaren Aufgabe, bei der Softwareentwicklung sicherzustellen, dass sie keine Schutzrechte anderer verletzen. SOLCOM sprach mit dem Augsburger Patentanwalt Peter Prünte und dem Versicherungs-Experten Ralph Günther darüber, welche Gefahren sich aus Verletzungen gewerblicher Schutzrechte für IT-Dienstleister ergeben können – und wie man sich dagegen absichern kann.
Die deutsche Hightech-Industrie blickt optimistisch ins nächste Jahr. Die große Mehrheit der Anbieter von Produkten und Diensten der Informationstechnik und Telekommunikation (ITK) erwartet für 2010 ein Umsatzwachstum. Das geht aus den Ergebnissen der aktuellen Branchenbefragung des Hightech-Verbands BITKOM hervor. Danach rechnen 57 Prozent der Unternehmen mit Wachstum und weitere 17 Prozent mit einem stabilen Geschäft. „Die Wirtschaftskrise ist weitgehend überwunden. Die BITKOM-Branche geht mit Zuversicht ins nächste Jahr“, sagte BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer im Vorfeld des 4. Nationalen IT-Gipfels.
In der vorangegangenen Ausgabe hatte Diplom-Kommunikationsdesigner Robert Jähnigen bereits die ersten Schritte zur Professionalisierung der eigenen Darstellung im Internet umrissen: Vom Streamlining, also der Zusammenfassung und Vereinheitlichung des eigenen Profils zu den Dos und Don’ts des Social Networking galt dabei eine Regel: Disziplin und Reduktion der Inhalte auf das Wesentliche. Soziale Netzwerke können nur einen Wegweiser auf das Kernstück professioneller Selbstvermarktung darstellen – die eigene Webseite. Hier – und nicht im anonymisierten Umfeld professioneller Web-Plattformen, liegt in Sachen Umfang und vor allem einprägsamer Präsentation die größte Chance zum optimalen Selbstbranding. Und die gilt es zu nutzen!
In der letzten Ausgabe des SOLCOM Online Magazins hatten wir unsere Leser zum Thema „Vertragsarten und Regularien im Projektgeschäft“ befragt. Wie Sie und Ihre Kollegen tatsächlich über Themen wie Kundenschutz, Zahlungsziele und Vertragsarten denken, erfahren Sie hier in der Auswertung der repräsentativen Ergebnisse.