Das Jahr geht zu Ende und viele Selbstständige überlegen sich bereits, mit welchen Weihnachtsgrüßen sie an ihre Kunden herantreten. Sei es, um sich für die erfolgreiche Zusammenarbeit zu bedanken, aber auch um sich für Folgeprojekte zu empfehlen. Zweifellos wird eifrig kommuniziert – häufig nach dem Motto „viel hilft viel“. Das ist löblich, verfehlt aber regelmäßig das eigentliche Ziel – denn qualitativ ist deutlich Luft nach oben vorhanden. Mit etwas Hilfe und System lässt sich die eigene Marketing-Professionalisierung aber schnell vorantreiben. Wie das konkret funktioniert, lesen Sie hier.

Weiterlesen

Bisher standen vor einer Existenzgründung und innerhalb der ersten zwei Jahre nach Gründung staatliche Fördergelder zur Verfügung. Diese Möglichkeiten sind erheblich erweitert worden. Peter Brenner, Existenzgründungsberater und Sachverständiger im Bereich der Informatik, erläutert in seinem Artikel, wie man mit Hilfe einer geförderten Beratung die Anerkennung als Freiberufler erzielt und die Risiken einer Scheinselbstständigkeit minimiert. Zusätzlich steht er den Abonnenten des SOLCOM Online Magazins im Zuge unserer Leseraktion für eine kostenlose telefonische Beratung zur Verfügung.

Weiterlesen

Die Jagd auf vermeintlich Scheinselbstständige erlebt eine unerwünschte Renaissance. Das Aufstellen von teilweise abstrusen Behauptungen mit dem Versuch, freiberufliche Zusammenarbeit in sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse umzumünzen, ist wieder in Mode geraten. Wie dabei vorgegangen wird und wie man sich als Freiberufler schützen kann, erklärt Dr. Benno Grunewald in seinem Artikel.

Weiterlesen

Die Selbstständigkeit gegen eine Festanstellung einzutauschen ist in Zeiten schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen eine häufige Überlegung, die Freiberufler und Gewerbetreibende beschäftigt. Zoe Lezanska, IT-Beraterin mit Fokussierung auf den Bereich Personal und E-Recruitment und Gründerin der ersten Stellen- und Projektbörse für Fachkräfte aus dem IT- und Internet-Sektor im deutschen Markt, erläutert Ihnen wo die Unterschiede liegen und was bei einem Wechsel zu beachten ist.

Weiterlesen

Bis zum 31.12.2008 hatten IT Freelancer und Selbständige, die freiwilliges Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse waren, Anspruch auf Krankengeld, wenn sie den normalen Beitragssatz zahlten. Diese Regelung wurde mit Einführung des Gesundheitsfonds zum 01.01.2009 gekippt. Nach massiven Protesten kam jetzt zum 01.08.2009 die Änderung der Änderung. Der Versicherungs-Experte Ralph Günther, Fachwirt für Finanzberatung IHK und Geschäftsführer des Versicherungsportales www.exali.de, erklärt für SOLCOM den aktuellen Stand und wo für Selbständige Handlungsbedarf besteht.

Weiterlesen

Unter Selbstständigen ist die Meinung weit verbreitet, man könne entweder nur Freiberufler oder nur Gewerbetreibender sein. Ein weitverbreiteter Irrtum, wie Rechtsanwalt Dr. Benno Grunewald anhand eines interessanten Präzedenzfalles in seinem Artikel erläutert und gleichzeitig konkrete Handlungsempfehlungen gibt, damit Selbständige sowohl Einkünfte freiberuflich als auch aus einem Gewerbe erzielen können.

Weiterlesen

In der letzten Ausgabe des SOLCOM Online Magazins hatten wir unsere Abonnenten aufgerufen, eine Zwischenbilanz zu ziehen und Ihre persönlichen Erfahrungen im Projektmarkt des ersten Halbjahres 2009 wiederzugeben. Die Ergebnisse fielen teilweise überraschend aus, bestätigten aber auch in vielen Punkten die Einschätzungen von Wirtschaftsanalysten am Jahresanfang.

Weiterlesen

Auch das langfristigste Projekt ist irgendwann einmal zu Ende. Wenn anschließend nicht kurzfristig einen neuer Auftrag zu finden ist, sind Freiberufler zunächst für unbestimmte Zeit beschäftigungslos. Aber sind Sie deshalb keine Freiberufler mehr? Ist es dann sinnvoll oder auch erforderlich die selbständige Tätigkeit beim Finanzamt abzumelden? Diplom-Volkswirt Lothar Th. Jasper, Leiter einer Full-Service-Kanzlei für IT- und Medienunternehmen, räumt in seinem Artikel mit den größten Irrtümern auf und erläutert gleichzeitig, welche zusätzlichen Möglichkeiten bestehen, Steuern einzusparen und warum eine Abmeldung beim Finanzamt unter Umständen sogar mehr Geld kosten kann.

Weiterlesen

Wer sich mit einem „normalen“ Bewerbungsratgeber auf einen Vorstellungstermin für ein IT-Projekt vorbereitet hat, ist nach dem Gespräch eher ernüchtert: Im Normalfall ist das sogenannte Interview komplett anders abgelaufen als in der Vorbereitung gedacht. So sind bei berufserfahrenen Programmierern, Systemarchitekten und anderen Technikern ohne Führungs- und Projektmanagementaufgaben Fragen zur Persönlichkeit eher selten. Wie man sich optimal auf einen Vorstellungstermin vorbereiten kann und wie man clever mit „bösen Fragen“ umgeht, erläutert Svenja Hofert, erfolgreiche Autorin von Karriere-Ratgebern.

Weiterlesen

SAP-Freiberufler und die Krise – wie wirkt sich die wirtschaftliche Entwicklung auf den SAP Freiberuflermarkt aus, welche Module sind besonders gefragt und wie sieht die weitere Perspektive aus? Mehr dazu im Interview mit Herrn Dieter Brencher, Leiter des SAP- Arbeitskreises (DSAK) im BVSI (Bundesverband Selbständige in der Informatik e.V.)

Weiterlesen

Was ist der Unterschied zwischen einem echten und einem unechten Vermögensschaden? Deckt eine ITHaftpflichtversicherung auch Personenschäden ab? Wie sieht es beim Datenverlust bei einem „head-crash“ aus? Mit konkreten Schadenfällen aus der IT-Praxis erläutert Versicherungsexperte Ralph Günther in Teil 2 unserer Serie zur IT-Haftpflichtversicherung, welche Fallstricke in Vertragsklauseln und Allgemeinen Geschäftsbedingungen lauern. Zudem: Eine Checkliste mit wichtigen Versicherungskriterien für die ITBranche.

Weiterlesen

Als Selbständiger genießt man die Freiheit, sein eigener Herr zu sein. Die Entscheidung, was man macht und wie man es macht, liegt allein bei einem selbst. Um eines kommt der Selbständige im Vergleich zum Angestellten dabei nicht herum: Um erfolgreich tätig zu sein, muss er für sich und sein Unternehmen werben! Der alte Spruch: „Wer nicht wirbt, der stirbt!“, hat im Zeitalter des Internets und starker Konkurrenz mehr Bedeutung denn je. Leider liegt genau hier auch das Problem für viele Selbständige. Wer für sich wirbt, muss nach außen hin auftreten und bietet damit eine Angriffsfläche für Abmahnungen. Doch worauf muss man eigentlich achten?

Weiterlesen

Wann und warum benötige ich als Freiberufler eine IT-Haftpflichtversicherung? Und wenn ja – was muss diese leisten und was darf sie eigentlich kosten? Relevante Fragen, die man grundsätzlich klären sollte, wenn man sich als freiberuflicher Informatiker vor allem auf die Projektarbeit konzentrieren und ansonsten ruhig schlafen will. Dazu muss man wissen, dass sich IT-Haftpflichtversicherungen aus bestehenden Versicherungs-Modellen für völlig andere Branchen entwickelt haben. Daher sind nicht alle Versicherungen, die sich IT-Haftpflicht nennen, auch wirklich umfassend auf die Risiken in der IT-Branche abgestimmt. Auf welche Kriterien jeder IT-Dienstleister achten sollte, damit er dennoch optimalen Versicherungsschutz zu durchaus bezahlbaren Preisen findet, erläutert Ralph Günther, Versicherungs-Experte, in unserer zweiteiligen Serie.

Weiterlesen

Auch zu Beginn des Jahres 2009 bleibt die gesamtwirtschaftliche Lage weiter angespannt. Experten zufolge wird sich auch der IT-Projektmarkt davon nicht entscheidend abkoppeln können. Doch welche Schlüsse sollten IT-Berater aus diesen Prognosen ziehen? Wir haben den Vorstand des Berufsverbandes Selbständige in der Informatik (BVSI) Dr. Dirk Bisping im Interview mit dem SOLCOM Online Magazin gefragt, wie IT-Freiberufler nun handeln sollten und wie sie Ihre Chancen auf neue Projekte am besten nutzen.

Weiterlesen